Kommentar

Wie viel Staat soll es denn nun sein?

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Sonst fordern Ärztefunktionäre weniger Staat, betonen die Freiberuflichkeit des Ärztestandes. Doch jetzt hallt der Ruf nach mehr Staat durch den Äther. Der Grund: Kinderimpfstoffe sind knapp. Die Ursache? Die glaubt der Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) im Interview mit der "Welt" erkannt zu haben: "Die Impfstoffverteilung ist privatwirtschaftlich organisiert, deshalb ist die Versorgung nicht sichergestellt."

Auch wenn damit nicht gleich Planwirtschaft à la DDR gefordert wird, so mutet der Ruf nach dem Staat bei Impfstoffen merkwürdig an. Schließlich wurde eben jener Staat gerade noch heftig gerügt, wegen des Kaufs der Impfstoffe gegen die Schweinegrippe.

Natürlich ist es ein Manko, nur ganz wenige Anbieter für Impfstoffe zu haben. Beim Sechsfachimpfstoff gibt es sogar nur einen Hersteller. Geht da mal etwas schief, können die Auswirkungen groß sein. Ärzte müssen daher jetzt nach Alternativen suchen - und auch entscheiden, wer zuerst geimpft wird. Empfehlungen des Paul-Ehrlich-Instituts dazu gibt es.

Hergestellt wird, was verkauft werden kann. Und verkaufen will jeder seine Impfstoffe, keiner verursacht absichtlich einen Engpass. Wer fordert, der Staat solle die Hersteller verpflichten, auf Vorrat zu produzieren, dem sei gesagt: Das muss auch bezahlt werden! Und: Planwirtschaft bei Arzneien führt letztlich in ein komplett staatliches Gesundheitswesen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Engpässe bei Kinder-Impfstoffen: Für alle betroffenen Vakzinen gibt es Alternativen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung