Influenza: 14 Millionen Impfdosen freigegeben

NEU-ISENBURG (hub). Die Impfraten gegen Influenza könnten dieses Jahr sinken, befürchten die Impfstoffhersteller. Mögliche Ursachen: Regressdrohungen und Unsicherheiten bei Ärzten durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen.

Veröffentlicht:

So hat etwa die KV Bayerns im Frühjahr dieses Jahres ihre Vertragsärzte über drohende Prüfverfahren bei Grippeimpfstoffen informiert. Und in Bayern hat es eine Regressforderung wegen 22 nicht verimpfter Grippedosen gegeben.

Das sind Meldungen, die nicht nur verunsichern, sondern auch zu praktischen Konsequenzen führen können: In den vergangenen Jahren habe es bereits Veränderungen im Bestellverhalten der Ärzte gegeben, heißt es von Unternehmensseite.

Wurden früher 70 Prozent der Impfdosen vorbestellt - meist in der laufenden für die kommende Saison -, seien es heute nur noch 40 Prozent. Zudem habe sich der Bestellzeitpunkt deutlich nach hinten verschoben. Damit nimmt auch das Risiko zu, auf Impfstoff sitzen zu bleiben.

Ob dadurch letztlich tatsächlich weniger Impfdosen produziert werden, wird die Zukunft zeigen. Vom Paul-Ehrlich-Institut wurden seit der Saison 2006/2007 zwischen knapp 23 Millionen (2009/2010) und gut 30 Millionen Dosen (2007/2008) Grippeimpfstoff freigegeben.

Für die anstehende Impfsaison ist für rund 14 Millionen Impfdosen eine Freigabe durch das PEI erfolgt.

Die Grippeimpfung wird allen Menschen über 60 Jahre als Standard-Impfung empfohlen und chronisch Kranken unabhängig vom Alter. Der Nutzen ist doppelt: Der Impfling ist geschützt, und er ist kein Risiko für seine Mitmenschen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung