In Kinderbett auf Schutzpolster besser verzichten!

ELK GROVE VILLAGE (hub). Eltern von Säuglingen und Kleinkindern sollten darauf verzichten, an die Gitterstäbe des Kinderbetts seitliche Schutzpolster anzubringen.

Veröffentlicht:

Das rät die US-amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) in ihrer überarbeiteten Empfehlung zum Schutz vor dem plötzlichen Kindstod (SIDS).

Es gebe keine Hinweise darauf, dass solche Schutzkissen das Verletzungsrisiko des Kindes senken. Auch ein Säugling könne mit seinem Kopf nicht zwischen die Gitterstäbe geraten, da in normgerechten Betten diese dafür zu eng seien.

Nicht im Hartschalensitz schlafen lassen

Die Polster bergen aber ein Erstickungsrisiko, wenn die Kinder beim Schlafen mit dem Gesicht daran zu liegen kommen, ähnlich der Bauchlage. Zudem bestehe ein Strangulationsrisiko, da sich die Kinder in der Aushängung verheddern können, teilt die AAP mit.

Weitere Ergänzungen zum Schutz vor SIDS empfiehlt die Akademie jetzt: Kinder sollten die Brust bekommen und sie sollten geimpft werden.

Impfungen könnten das SIDS-Risiko um 50 Prozent vermindern. Hartschalensitze fürs Auto seien zudem nicht geeignet, Säuglinge üblicherweise darin schlafen zu lassen.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress