Mit Impfungen leben Nierenkranke länger

NEU-ISENBURG (eis). Nierenkranke profitieren besonders von der Impfung gegen Pneumokokken und Influenza, betont der "Impfbrief online" und verweist auf zwei Studien.

Veröffentlicht:
Schutz gegen Pneumokokken und Influenza reduzierte in Studie die Sterberate um fast ein Drittel.

Schutz gegen Pneumokokken und Influenza reduzierte in Studie die Sterberate um fast ein Drittel.

© Alexander Raths / photos.com

Die Wirksamkeit der Pneumokokken-Impfung wurde zwischen 2003 und 2005 in einer Kohortenstudie mit 118 533 Nierenkranken abgeschätzt (Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 2934).

Die Patienten waren vor Studienbeginn mindestens 90 Tage auf die Dialyse angewiesen gewesen.

Von ihnen hatten 21 Prozent die Impfung gegen Pneumokokken gehabt. Im Vergleich zu den Ungeimpften waren die Impflinge im Mittel älter, hatten öfter eine terminale Niereninsuffizienz und litten häufiger unter Komorbiditäten.

Zusätzliche Impfung gegen Influenza verringerte die Sterberate

Trotz des im Vergleich deutlich größeren Anteils von Patienten mit besonders schwerer Erkrankung war in der Impfgruppe die Sterberate um sechs Prozent und die Herztod-Rate um neun Prozent reduziert.

Bei Patienten, die zusätzlich gegen Influenza geimpft waren, ergab sich im Vergleich sogar eine um 27 Prozent verringerte Sterberate.

Ähnliche Ergebnisse hatte eine Studie mit 3800 Pneumoniepatienten, von denen 203 chronisch nierenkrank waren (Nephrol Dial Transplant 2011; 26: 2899).

Pneumokokken waren bei den Nierenkranken zudem häufiger die Ursache der Lungenentzündung als bei Pneumoniepatienten mit normaler Nierenfunktion (34 vs. 28 Prozent).

Chronisch Kranken jeden Alters und Menschen ab 60 Jahre wird die Impfung gegen Pneumokokken mit dem Polysaccharidimpfstoff empfohlen. Chronisch Nierenkranke brauchen zudem Auffrischungen alle fünf Jahre.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern