Am Beispiel Hepatitis

Schlaf fördert Impferfolg

Ob eine Impfung wirkt, hängt offenbar auch damit zusammen, wie viel der Patient schläft. Das haben US-Forscher am Beispiel einer Hepatitis-Impfung herausgefunden.

Veröffentlicht:
US-Forscher raten: Nach der Impfung immer viel schlafen.

US-Forscher raten: Nach der Impfung immer viel schlafen.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

PITTSBURGH (eis). Schlafmangel reduziert offenbar die Wirksamkeit von Impfungen. So hatten in einer US-Studie Non-Responder auf die Hepatitis-B-Impfung besonders oft Schlafdefizite.

Psychologen der University of Pittsburgh haben 125 Probanden im Alter von 40 bis 70 Jahren die Schlafdauer und -Qualität protokollieren lassen und mittels Aktigrafie die Schlafmuster dokumentiert (Sleep 2012; 35:1063).

Alle Probanden erhielten drei Dosen Hepatitis-B-Impfstoff (0-1-6 Monate). Anti-HBs-Titer wurden vor der zweiten und dritten Impfdosis bestimmt sowie sechs Monate nach der dritten Dosis.

Ergebnis: 18 Probanden entwickelten keine schützenden Anti-HBs-Titer (über 10 mIU/ml), berichtet der "Impfbrief online".

Wer laut Aktigrafie im Mittel weniger als sechs Stunden täglich schlief, hatte im Vergleich zu mehr als sieben Stunden Schlaf ein 11,5-fach erhöhtes Risiko, nicht auf die Impfung anzusprechen.

Alter, Geschlecht, BMI und die Reaktion auf die erste Impfdosis hatten keinen Einfluss, ebenso wenig die Schlafqualität.

Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern