Impfung

Windpocken werden selten

BERLIN (eis). Durch die allgemeine Impfung ist die Zahl der Windpockenfälle in Deutschland deutlich zurückgegangen, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Varizellen (AGV).

Veröffentlicht:

So wurden bei Ein- bis Vierjährigen noch 2005/06 monatlich 2,4 Erkrankungen pro Meldepraxis registriert, 2011/12 waren es nur noch 0,2 und damit 92 Prozent weniger.

In anderen Altersgruppen gingen die Fälle etwas weniger zurück. Der Erkrankungsgipfel liegt heute bei den Fünf- bis Neunjährigen (0,3 Fälle monatlich pro Praxis).

Die Rate liegt aber noch deutlich unter der Quote von vor sechs Jahren (1,3 Fälle monatlich). Von der Herdenimmunität gegen Varizellen profitieren vor allem Säuglinge aber auch Erwachsene.

In der AGV melden bundesweit etwa 800 Niedergelassene die Varizellen- und Herpes-zoster-Fälle in ihren Praxen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?