Entwicklung

Impfstoff gegen Noroviren

Impfung statt Brechdurchfall: Ein neuer experimenteller Impfstoff gegen Noroviren soll davor schützen. In einer Studie war er gegen zwei Subtypen des Erregers wirksam.

Veröffentlicht:
Enges Zusammenleben auf einem Schiff begünstigt Ausbrüche von Brechdurchfällen mit Noroviren.

Enges Zusammenleben auf einem Schiff begünstigt Ausbrüche von Brechdurchfällen mit Noroviren.

© Geisser / imago

SAN FRANCISCO (eis). Noroviren sind wegen ihrer hohen Kontagiosität gefürchtet. Ausbrüche von Brechdurchfällen durch die Erreger sind typisch für Reisegruppen auf Kreuzfahrtschiffen, aber auch für Jugendherbergen oder Kasernen.

Impfschutz gegen die Viren gibt es bisher nicht. Bei der Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (ICAAC) wurde jetzt ein experimenteller Impfstoff vorgestellt, der gegen zwei der fünf bekannten Norovirus-Serotypen protektive Antikörperspiegel induziert.

Forscher um Dr. John Treanor von der Universität von Rochester im US-Staat New York haben 43 gesunden Probanden den Impfstoff des Unternehmens Ligocyte Pharmaceuticals intramuskulär injiziert. Binnen einer Woche nach einer Dosis stiegen die Antikörpertiter gegen die Serotypen um das Zehn- bis Hundertfache an.

In einer weiteren placebokontrollierten Studie mit 69 Probanden wurden mit einer Dosis schützende Antikörpertiter erreicht.

Etwa die Hälfte der Probanden hätten über gering ausgeprägte Impfreaktionen wie Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle geklagt.

In einem Bericht des Informationsportals "Medpage Today" betonen die Forscher, dass es bis zu einem zugelassenen Norovirus-Impfstoff noch ein weiter Weg sei. Unklar sei, ob die Vakzine auch gegen weitere Serotypen der Erreger schützt.

Die Immunität gegen die Erreger lässt auch nach Erkrankung schnell wieder nach. Dies könnte bedeuten, dass für anhaltenden Impfschutz häufige Auffrischimpfungen nötig wären.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Langer Weg bis zur Norovirusimpfung

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern