Keuchhusten

Impfschutz lässt mit der Zeit nach

Gegen Keuchhusten kann man sich impfen lassen. Doch allerdings sinkt der Impfschutz mit den Jahren, wie eine Studie jetzt zeigt.

Veröffentlicht:
Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

© iStockphoto / Thinkstock

OAKLAND (ple). Innerhalb von fünf Jahren sinkt die Effektivität der Impfung gegen Pertussis von 95 Prozent auf 71 Prozent, haben US-Forscher berechnet.

Einer US-Studie zufolge lässt der Impfschutz vor einer Infektion mit Pertussis-Erregern nach der fünften Impfung kontinuierlich nach.

Wissenschaftler errechneten eine Zunahme der Infektionswahrscheinlichkeit um jährlich 42 Prozent. Diese Entwicklung hielt in der Studie über fünf Jahre an.

An der Fall-Kontroll-Studie nahmen 277 geimpfte Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren teil, die im PCR-Test auf Bordetella pertussis und B. parapertussis positiv waren, sowie 3318 PCR-negative Kinder im gleichen Alter und mehr als 6000 Kinder in der Kontrollgruppe (NEJM 2012; 367: 1012).

Kinder nach der fünften Impfung untersucht

In den Studienzeitraum fiel die höchste Inzidenz an Pertussisinfektionen in Kalifornien seit 1958. In vielen Bundesstaaten der USA müssen Kinder bis zur Einschulung fünf DTaP-Dosen (Diphtherie-Tetanus-Pertussis [azellulär]) erhalten, sind also zwischen vier und sechs Jahre alt - ähnlich wie in Deutschland -, wenn sie die fünfte Impfung bekommen.

Nach der fünften Impfung nahm die Wahrscheinlichkeit, dass die geimpften Kinder an Keuchhusten erkrankten, jährlich um 42 Prozent zu. Dazu stellten die Forscher eine weitere Berechnung auf.

Vorausgesetzt, die Effektivität der DTaP-Impfung liege bei 95 Prozent und damit das Risiko, an Keuchhusten zu erkranken, bei geimpften Kindern nur bei 5 Prozent im Vergleich zu ungeimpften Kindern, würde sich das Erkrankungsrisiko - nach fünf jährlichen Steigerungen jeweils um den Faktor 1,42 auf insgesamt 29 Prozent erhöhen.

Parallel würde die Effektivität der Impfung von 95 Prozent auf 71 Prozent sinken, so die US-Forscher.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen