Impfstoff-Engpass

Grippe-Impfung verursacht keine Tumoren!

Ärger mit der Grippe-Impfung: Weil in manchen Regionen Rabatt-Impfstoffe fehlen, soll auf Ersatz-Vakzinen zurückgegriffen werden. Jetzt wird der Verdacht geäußert, sie könnten Krebs auslösen. Was ist dran? Impfexperten geben Entwarnung.

Veröffentlicht:
Schutz vor Influenza: MDCK-Impfstoffe erhöhen nicht das Krebsrisiko.

Schutz vor Influenza: MDCK-Impfstoffe erhöhen nicht das Krebsrisiko.

© Klaro

DÜSSELDORF (eb). Lieferengpässe beim Grippe-Impfstoff Begripal® von Novartis sollen dadurch abgefangen werden, dass Ärzte alternativ die Impfstoffe Fluad® oder Optaflu® des Unternehmens verwenden.

In einigen Medien wurde nun der falsche Verdacht geäußert, Optaflu® könne Tumoren auslösen. "Das ist wissenschaftlich haltlos", betont Privatdozent Tomas Jelinek vom CRM Centrum für Reisemedizin.

Die für die Antigen-Produktion nötigen Viren werden bei Optaflu® nicht in Hühnereiern, sondern in MDCK-Zellkulturen gezüchtet. MDCK-Zellen haben zwar Tumoren bei abwehrgeschwächten Mäusen verursacht.

Der Impfstoff enthält jedoch diese Zellen oder ihre DNA nicht, sondern nur die produzierten Antigene. Der in MDCK-Zellen produzierte Pandemie-Impfstoff Celtura® wurde 2009/10 bei mehreren hunderttausend Menschen angewendet.

Optaflu® wurde zudem an immunsupprimierten Mäusen getestet. In beiden Fällen gab es keinerlei Hinweise auf eine Tumorgenese, so Jelinek in einer Mitteilung des CRM.

Bei aller berechtigten Verärgerung über die Ausschreibungspolitik ist es jedoch wissenschaftlich unseriös, die Auslösung von Tumoren durch Grippeimpfstoffe zu postulieren.

Einer solchen Aussage fehlt jegliches Fundament. Zudem wird damit die impfbereite Bevölkerung unnötig verunsichert.

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025