Masernschutz

Impflücken bei medizinischem Personal

Deutschland diskutiert angesichts der Masernwelle in Berlin eine Impfpflicht. Jetzt liefert eine Untersuchung neuen Zündstoff: Demnach klaffen große Impflücken ausgerechnet bei medizinischem Fachpersonal.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Gerade bei medizinischem Personal gibt es offenbar etliche Impflücken beim Masernschutz.

Gerade bei medizinischem Personal gibt es offenbar etliche Impflücken beim Masernschutz.

© photos.com

FRANKFURT/MAIN. In der Debatte um Impfraten und Impfpflicht zur Vermeidung von Masernausbrüchen werden bisher Menschen in medizinischen Berufen nicht berücksichtigt.

Praxen und Kliniken spielen aber eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Masern. Das gilt vor allem für Länder mit niedriger Infektionsrate wie Deutschland.

Medizinisch Beschäftigte haben nämlich im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein vielfach erhöhtes Ansteckungsrisiko und können die Erreger an Patienten weitergeben.

Impfschutz Voraussetzung für Beschäftigung

Nach Studiendaten werden 14 bis 45 Prozent der Masern nosokomial übertragen, berichten Forscher um Professor Sabine Wicker vom Betriebsärztlichen Dienst der Uniklinik in Frankfurt am Main (Dtsch med Wochenschr 2013; 138: 2421).

Alle medizinischen Beschäftigten sollten daher einen sicheren Masernschutz haben. Für Personal, das Patienten betreut, sollte der Nachweis des Impfschutzes Voraussetzung für die Beschäftigung sein, fordern die Arbeitsmediziner.

Sie haben nun in einer Studie belegt, dass dabei vieles im Argen liegt (Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 182).

Die Forscher haben von 2003 bis 2013 von knapp 10.000 Mitarbeitern (davon etwa ein Drittel Studenten) Blutproben auf Masernantikörper untersucht.

Von den vor 1970 geborenen Mitarbeitern (für diese wird keine Impfung empfohlen) hatten etwa 96 Prozent eine ausreichende Masernimmunität.

Gefordert sind 95 Prozent

Von den nach 1970 geborenen Mitarbeitern hatten jedoch nur 83 Prozent eine Masernimmunität und damit deutlich weniger als die von der WHO zur Elimination geforderten 95 Prozent.

Die Masern-Schutzraten in der Klinik hatten sich dabei im Verlauf der Jahre nicht verbessert, so Wicker.

Eine Umfrage zu Masern unter 1421 Medizinstudenten an der Universität im Frühjahr 2014 zeigte weitere Defizite auf: Jeder Fünfte kannte seinen Impfstatus nicht, 70 Prozent wussten nicht, ob sie zwei Impfungen erhalten hatten.

Das WHO-Maserneliminationsziel war nur jedem Zweiten bekannt.

Übrigens: Um in der Bevölkerung die Impfquoten zu steigern, wird diskutiert, Pädiatern zu erlauben, auch Eltern zu impfen. Impfungen als fachfremde Leistungen werden in KVen verschieden gehandhabt.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen