Mykoplasmen

Neuer Keimtest für Zellkulturen entwickelt

Einige biologische Arzneimittel oder Impfstoffe werden in Zellkulturen produziert. Um sicherzustellen, dass diese nicht mit Keimen verunreinigt sind, gibt es jetzt ein Standard-Testverfahren für die WHO. Entwickelt wurde es von Forschern des Paul-Ehrlich-Instituts.

Veröffentlicht:

LANGEN. Biologische Arzneimittel wie rekombinante Proteine, monoklonale Antikörper und manche Impfstoffe werden in Zellkulturen produziert. Um sicherzustellen, dass diese nicht mit Keimen kontaminiert sind, werden spezifische Erregernachweise geführt.

Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben jetzt ein Standard-Testverfahren für die Verunreinigung mit Mykoplasmen entwickelt und in der Fachzeitschrift "Applied and Environmental Microbiology" vorgestellt (2015; Online 12. Juni).

Mykoplasmen können beim Menschen Erkrankungen der Atemwege und des Urogenitaltrakts verursachen. Die sehr kleinen Bakterien ohne Zellwand können aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer flexiblen Gestalt häufig auch Bakterienfilter passieren.

Bei der Herstellung von Arzneimitteln können sie daher mit solchen Filtern nicht sicher entfernt werden, berichtet das PEI in einer Mitteilung.

Internationaler Standard für die WHO

Um sicherzustellen, dass weder die Ausgangszellen für die Produktion biologischer Arzneimittel - sogenannte Master-Zellbänke - noch die Produktionszellen selbst mit Mykoplasmen kontaminiert sind, werden unterschiedliche Testmethoden eingesetzt.

Ein sehr sensitives Testverfahren ist die Nukleinsäure-Amplifikation-Technologie (NAT, nucleic acid amplification test). Dabei werden Abschnitte des bakteriellen Erbgutes milliardenfach vervielfältigt, wodurch Keime nachgewiesen werden können.

Wie auch bei anderen Testverfahren gibt es eine wichtige Voraussetzung für die Verlässlichkeit dieser Testmethode. Sie müssen mit geeigneten Referenzmaterialien - sogenannter internationaler Standards der WHO - überprüft werden.

Wissenschaftler des PEI um Privatdozent Micha Nübling, Leiter des Fachgebiets Molekulare Virologie der Abteilung Virologie, haben federführend für die WHO den ersten internationalen Standard für die NAT-Testung auf Mykoplasmen entwickelt.

Ziel: verlässlichere Verfahren

Das Fachgebiet ist Teil des WHO-Kooperationszentrums für Blutprodukte und In-vitro-Diagnostika am PEI. Im Rahmen dieser Entwicklung wurden in einer internationalen Machbarkeitsstudie vier exemplarische und miteinander entfernt verwandte Mykoplasma-Spezies in verschiedenen Konzentrationen in 21 Laboratorien mit 26 NAT-Verfahren eingesetzt.

Auf diesen Ergebnissen aufbauend wurde der WHO-Standard hergestellt und schließlich vom "Expert Committee on Biological Standardization" (ECBS) der WHO anerkannt. PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek ist Mitglied des ECBS.

"Dieser WHO-Standard wird dazu beitragen, weltweit verfügbare Testverfahren zum Nachweis von Mykoplasmen verlässlicher und miteinander vergleichbar zu machen", sagt Nübling in der Mitteilung.

Damit lassen sich die Qualität von NAT-Tests (zum Beispiel Nachweisgrenze) bestimmen, quantitative Assays kalibrieren sowie regulatorische Anforderungen für die Mykoplasmentestung festlegen. (eb)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten