Grippe-Impfung

Start frei für den Piks

Mit Oktober beginnt der optimale Zeitraum für die Grippe-Impfung. Obwohl Experten die angebotenen Impfstoffe kritisieren, sollten Risikogruppen jetzt geimpft werden.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Besonders Menschen im Alter ab 60 Jahre profitieren von der Grippe-Impfung.

Besonders Menschen im Alter ab 60 Jahre profitieren von der Grippe-Impfung.

© JPC-PROd / fotolia.com

BERLIN. Impfexperten appellieren an Ärzte, Risikogruppen jetzt die Impfung gegen Influenza anzubieten. Dazu gehören über 60-Jährige, chronisch Kranke etwa mit Diabetes, Herzleiden oder Asthma, Schwangere und Menschen mit erhöhten Infektionsrisiken im Beruf.

Obwohl es einen ganzen Strauß verschiedener Vakzinen gibt, wird für GKV-Patienten in der Regel nur der trivalente Impfstoff erstattet erstattet, was Impfexperten scharf kritisieren.

Die vergangene Grippesaison war dabei besonders schwer verlaufen und vor allem bei über 60-Jährige hatte es schwere Influenzaverläufen gegeben, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI) in ihrem Saisonbericht.

Auf 6,2 Millionen zusätzliche Arztbesuche und 31.000 zusätzliche Klinikeinweisungen, schätzt die AGI die Belastungen der Grippewelle im vergangenen Winter.

Viele halten Influenza nicht für gefährlich

Die Grippe-Impfung ist dabei die wirksamste Maßnahme zur Prävention von Influenza, betonen RKI und Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in einer Presseerklärung.

Bei den Impfraten gibt es dabei viel Luft nach oben: Die von der WHO empfohlene 75 Prozent Durchimpfung wurde bei uns noch nie erreicht.

Von den über 60-Jährigen hatten sich vergangenes Jahr 49 Prozent impfen lassen, von den erwachsenen chronisch Kranken nur 23 Prozent.

Viele Menschen in Deutschland misstrauen dem Schutz oder halten Influenza nicht für gefährlich, haben Umfragen ergeben. Für Patientengespräche bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umfangreiches Material zum Bestellen oder Download an.

Die Wirksamkeit der Grippeimpfstoffe hängt wesentlich davon ab, ob die darin enthaltenen Virusstämme gut mit den zirkulierenden Virusvarianten übereinstimmen.

So war vergangenes Jahr der dominierende H3N2-Stamm nicht optimal abgedeckt. Die Impfeffektivität lag daher nach RKI-Berechnungen nur bei 27 Prozent. Zum Vergleich: Die Wirksamkeit der Impfstoffe liegt in der Regel zwischen 40 und 60 Prozent.

Gabe antiviraler Arzneimittel erwägen

Patienten müssen daher wissen: Während einer Grippewelle kann unabhängig vom Impfstatus hinter akuten Atemwegssymptomen immer auch eine Influenza stecken.

Besonders Menschen aus Risikogruppen sollten dann sofort zum Arzt gehen. In frühen Stadien kann nämlich bei Betroffenen noch die Gabe antiviraler Arzneimittel erwogen werden, so RKI und PEI in der Mitteilung.

Um den Schutz zu verbessern, sprechen sich Impfexperten wie der Virologe Professor Peter Wutzler aus Jena für tetravalente Impfstoffe aus (MMW 2015; 157: 60). Diese enthalten außer den dreien für die Saison von der WHO festgelegten Influenza-Stämme (zweimal A und einmal B) auch einen zweiten Influenza-B-Stamm.

Der Hintergrund: In sechs der vergangenen elf Grippewinter hatte der im Impfstoff enthaltene B-Stamm nicht die dominierende Influenza-B-Virusvariante abgedeckt.

Durch eine zweite B-Komponente lässt sich die Trefferquote deutlich erhöhen: Fast 400.000 Influenza-Infektionen könnten durchschnittlich pro Jahr in Deutschland mit einem tetravalenten Influenza-Impfstoff zusätzlich verhindert werden, hat eine Modellrechnung von Forschern der Universität Tübingen ergeben (BMC 2015; online 3. Juli).

Der Reisemediziner Dr. Andreas Leischker vom Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld impft Erwachsene bis 60 Jahre generell mit dem tetravalenten Impfstoff.

Bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre verwendet er die nasale Vakzine, die nach Studiendaten besonders effektiv schützt.

Senioren bekommen von ihm den adjuvantierten Impfstoff, der immunogener ist als herkömmliche Grippe-Vakzinen, hat der Internist beim DGIM-Kongress in Mannheim berichtet.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren