Aufklärung

Impfen dient auch der Gemeinschaft!

Einer für alle - alle für einen. Zur Impfaufklärung sollte auch die Herdenimmunität thematisiert werden. Vielen Menschen ist das Thema nämlich gar nicht bewusst.

Veröffentlicht:

ERFURT. Jede Impfung trägt dazu bei, dass sich eine Krankheit weniger in der Gesellschaft ausbreiten kann. Vielen Menschen ist das aber nicht bewusst: Wenn sich ein großer Teil der Menschen in einer Gesellschaft impfen lässt, werden so auch Nicht-Geimpfte wie chronisch Kranke oder Säuglinge durch Herdenimmunität geschützt.

Krankheiten lassen sich sogar ausrotten, wenn viele Menschen nach der Maxime "Einer für alle – alle für einen!" handeln, betonen Forscher um Privatdozentin Cornelia Betsch von der Universität Erfurt und Professor Robert Böhm von der RWTH Aachen in einer Mitteilung der Universität Erfurt.

Wie beeinflusst das Wissen über Herdenimmunität die Impfentscheidung?

In einer kulturvergleichenden Studie hat das Team untersucht, wie das Wissen über Herdenimmunität die Impfentscheidung beeinflusst (Nature Human Behaviour 2017; online 6. März). Dazu wurden Personen aus den Niederlanden, den USA, Korea, Deutschland, Vietnam und Hongkong online befragt.

Eine Gruppe erhielt entweder einen Text oder eine interaktive Simulation zum Gemeinschaftsschutz. Eine andere Gruppe wurde nicht informiert. Danach sollten sich die Teilnehmer für oder gegen eine fiktive Impfung entscheiden.

Impfentscheidung hat Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft

Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Impfbereitschaft war höher, wenn die Herdenimmunität erklärt worden war. "Die Aufklärung führt dazu, dass wir bei der Entscheidung auch an andere denken", so Betsch in der Mitteilung. Der Effekt habe sich vor allem in westlichen Ländern wie Deutschland gezeigt.

In Asien sei die Impfbereitschaft generell höher gewesen. Entscheidungen würden dort ohnehin eher mit Blick auf das Gemeinwohl getroffen. "Über Gemeinschaftsschutz zu informieren, gehört zu guter Impfaufklärung dazu", so Böhm. "Dadurch wird klar, dass Impfen nicht nur eine Entscheidung für mich oder mein Kind ist, sondern Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft hat." (eb)

Eine spannende Simulation zur Herdenimmunität gibt es unter www.musketierprinzip.de

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut