Erreger der Grippe von 1918 leiten Immunsystem fehl

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Der Erreger der verheerenden Grippe-Pandemie von 1918, der Spanischen Grippe, ist auch für Affen tödlich. Das hat ein internationales Forscherteam nachgewiesen.

Werden die Tiere mit dem erst kürzlich rekonstruierten Virus infiziert, entwickeln sie die gleichen schweren Symptome wie Mäuse, an denen die Forscher den künstlichen Erreger bereits getestet haben.

Ursache des aggressiven Verlaufs ist in beiden Fällen eine unkontrollierte Reaktion des Immunsystems, die schließlich das Gewebe der Atemwege zerstört. Die Anatomie von Affen ähnelt der von Menschen sehr viel stärker als der Anatomie der Maus.

Daher bestätigten die Ergebnisse die These, dass auch bei Menschen eine außer Kontrolle geratene Immunreaktion Ursache für die Folgen der Viruspandemie von 1918 war. Das berichtet das kanadische Team um Dr. Darwyn Kobasa aus Winnipeg (Nature 445, 2007, 319). An den Folgen der Spanischen Grippe starben 1918 weltweit fast 50 Millionen Menschen. Vor allem junge Erwachsene waren betroffen.

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand