Grippe-Impfung: schlechtes Vorbild von Medizinprofis

ZÜRICH (hub). Massive Lücken bei Impfung gegen saisonale Grippe. Viel zu wenig chronisch Kranke sind geimpft. Bei medizinischem Personal herrscht absolute Finsternis: Die Impfrate erreicht maximal 25 Prozent.

Veröffentlicht:

In der Debatte um die Schweinegrippe-Impfung wird von einigen Ärzten betont, die saisonale Influenza sei gefährlicher, es solle besser dagegen geimpft werden. Dass geimpft werden soll, sieht auch die Impfkommission STIKO so: Sie rät, alle chronisch Kranken, unabhängig vom Alter, und alle Menschen über 60 Jahre gegen saisonale Grippe zu impfen.

Doch die Realität sieht so aus: Mit einer Impfrate von 27 Prozent bei chronisch Kranken unter 65 Jahren ist Deutschland Schlusslicht. Hier führt Großbritannien, allerdings auch nur mit 57 Prozent. Kommen Alter und Grunderkrankung, sieht es EU-weit besser aus. Hier liegen die Impfraten bei über 70 bis über 90 Prozent (Infection online).

Düster wird es bei medizinischem Personal. Italien liegt mit 10 Prozent hinten, Spanien mit 25 Prozent vorn. In Deutschland sind 21 Prozent geimpft. Dabei ist die Impfung hier besonders wichtig: zum eigenen Schutz und zum Schutz der Patienten.

Wichtig zu wissen: Ärzte können die Impfrate beeinflussen. Drei Viertel der Grippe-geimpften Deutschen gaben an, sie hätten sich auf Rat ihres Hausarztes impfen lassen. Und jeder dritte nicht Geimpfte gab an, der Hausarzt hätte nie zur Impfung geraten.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind