Influenzaviren regional sehr verschieden

Veröffentlicht:

GENF (hub). Einen Vorgeschmack auf die kommende Influenzasaison bietet ein Blick in den Süden. Die wichtigsten Erkenntnisse: Erstens zirkulieren mehrere Influenzaviren und zweitens gibt es dabei starke regionale Unterschiede. Ein Beispiel ist Mittelamerika. Während in Costa Rica das pandemische H1N1-Virus vorherrscht, ist es in den beiden Nachbarländern Panama und Nikaragua das H3N2-Virus, schreibt die WHO auf ihrer Internetseite.

Auch in Asien sind unterschiedliche Influenzaviren unterwegs. Hier wurden sowohl das neue H1N1-Virus als auch H3N2- und B-Typ-Viren nachgewiesen. Im vergangenen Winter zirkulierte auf der Südhalbkugel ausschließlich das neue, pandemische H1N1Virus und verdrängte damit die üblichen saisonalen Influenzaviren vom Subtyp H1N1 und H3N2. Diese Situation gab es dann auch im Winter auf der Nordhalbkugel.

Parallel zirkulierende unterschiedliche Subtypen von Influenzaviren stellen den Normalfall dar. Daher sind in den üblichen saisonalen Grippeimpfstoffen drei Stämme enthalten. Für die kommende Saison bei uns sind das das neue H1N1-Virus, ein H3N2- und ein B-Typ-Virus.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert