Cholesterinsenker als Grippemittel?

Wer ein Statin einnimmt, senkt dadurch nicht nur sein Cholesterin, sondern auch die Gefahr, an den Folgen von Influenza zu sterben. Das zeigen neue Studiendaten aus den USA.

Veröffentlicht:
Älteren Patienten könnten Statine einen zusätzlichen Schutz bei Influenza bieten, fanden Studien heraus.

Älteren Patienten könnten Statine einen zusätzlichen Schutz bei Influenza bieten, fanden Studien heraus.

© Yuri Arcurs / shutterstock.com

PORTLAND (BS/eis). Außer der jährlichen Impfung sowie Neuraminidasehemmern könnte die Therapie mit einem Statin zusätzlichen Schutz bei Influenza bieten. In einer retrospektiven Studie hatten Statinanwender, die wegen Influenza stationär behandelt wurden, eine deutlich reduzierte 30-Tage-Mortalität.

Analysiert wurden Influenza-Daten aus den USA (J Infect Dis, online December 13, 2011). In der Grippesaison 2007/2008 waren 3043 stationär aufgenommene Patienten mit nachgewiesener Influenza registriert worden.

Die vorwiegend älteren Patienten (im Median 70 Jahre) waren zu über 50 Prozent gegen Grippe geimpft gewesen. 151 Patienten starben binnen 30 Tagen nach dem Influenzatest. Ein Drittel aller Patienten nahm ein Statin ein.

Die Statinpatienten waren im Schnitt älter und häufiger gegen Grippe geimpft und litten öfter an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels, der Nieren und der Lungen. Wenn diese Unterschiede berücksichtigt wurden, errechnete sich für die Statinanwender eine um 41 Prozent geringere Mortalität.

Liegt es an den antiinflammatorischen Eigenschaften der Statine?

Die Untersuchung ist bereits die dritte von vier Studien, die eine Statintherapie mit einer geringeren Influenzamortalität in Zusammenhang bringt. Bei Sepsis und ambulant erworbener Pneumonie sind ebenfalls positive Effekte einer Statintherapie beschrieben.

Es wird vermutet, dass die Wirkungen auf die antiinflammatorischen und immunmodulatorischen Eigenschaften der Statine zurückgehen.

Die Ergebnisse müssten aber erst durch kontrollierte Studien bestätigt werden, bevor Statine zur Influenzatherapie empfohlen werden könnten, so die Studienautoren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!