Grippeimpfstoffe

Influenza-Experten gegen Rabatt-Verträge

ERFURT (ner). Die Rabattverträge für Grippeimpfstoffe sind beim 4. Deutschen Influenza-Kongress kritisiert worden. Damit werde verhindert, dass der für einen Patienten geeignete Impfstoff zum Einsatz komme.

Veröffentlicht:

In Deutschland werde so getan, als ob alle Influenza-Impfstoffe in allen Bevölkerungsgruppen gleich effektiv seien, hieß es bei der Veranstaltung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV).

"Kein derzeit verfügbarer Influenzawirkstoff weist identische Nutzen-Risiko-Verhältnisse in allen Alters- oder Risikogruppen auf", sagte DVV-Präsident Professor Peter Wutzler aus Jena. Immunogenität, Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofile unterschieden sich.

Personalisierte Medizin gefordert

Der Potsdamer Internist Professor Thomas Weinke forderte eine personalisierte Medizin bei der Impfpraxis. So reagiere das Immunsystem alter Menschen auf neue Erreger weniger stark.

Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren brauchten andere Impfstoffe als junge Erwachsene oder Senioren.

Das lasse sich bereits heute mit der Palette an nichtadjuvantierten und adjuvantierten Totimpfstoffen sowie dem neuen nasalen Lebendimpfstoff für Kinder und Jugendliche prinzipiell berücksichtigen, betonten mehrere Redner.

Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird gefordert, den wissenschaftlichen Daten mit differenzierten Impfempfehlungen gerecht zu werden.

Auch müsse die in Bundesländern übliche Ausschreibungspraxis mit Rabattverträgen zwischen Impfstoffherstellern und Kassen verändert werden, da sie eine differenzierte Grippeprophylaxe verhindere.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Grippeschutz nur noch konventionell?

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?