Grippeimpfstoffe

Influenza-Experten gegen Rabatt-Verträge

ERFURT (ner). Die Rabattverträge für Grippeimpfstoffe sind beim 4. Deutschen Influenza-Kongress kritisiert worden. Damit werde verhindert, dass der für einen Patienten geeignete Impfstoff zum Einsatz komme.

Veröffentlicht:

In Deutschland werde so getan, als ob alle Influenza-Impfstoffe in allen Bevölkerungsgruppen gleich effektiv seien, hieß es bei der Veranstaltung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV).

"Kein derzeit verfügbarer Influenzawirkstoff weist identische Nutzen-Risiko-Verhältnisse in allen Alters- oder Risikogruppen auf", sagte DVV-Präsident Professor Peter Wutzler aus Jena. Immunogenität, Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofile unterschieden sich.

Personalisierte Medizin gefordert

Der Potsdamer Internist Professor Thomas Weinke forderte eine personalisierte Medizin bei der Impfpraxis. So reagiere das Immunsystem alter Menschen auf neue Erreger weniger stark.

Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren brauchten andere Impfstoffe als junge Erwachsene oder Senioren.

Das lasse sich bereits heute mit der Palette an nichtadjuvantierten und adjuvantierten Totimpfstoffen sowie dem neuen nasalen Lebendimpfstoff für Kinder und Jugendliche prinzipiell berücksichtigen, betonten mehrere Redner.

Von der Ständigen Impfkommission (STIKO) wird gefordert, den wissenschaftlichen Daten mit differenzierten Impfempfehlungen gerecht zu werden.

Auch müsse die in Bundesländern übliche Ausschreibungspraxis mit Rabattverträgen zwischen Impfstoffherstellern und Kassen verändert werden, da sie eine differenzierte Grippeprophylaxe verhindere.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Grippeschutz nur noch konventionell?

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber