Influenza

Grippe-Aktivität weiter gestiegen

Veröffentlicht:

BERLIN. In den vergangenen zehn Jahren hat es im Vergleich zur derzeitigen Situation nur in der Wintersaison 2004/2005 einen größeren Ansturm von Influenza-Kranken auf Praxen niedergelassener Ärzte gegeben.

Auch in der achten Kalenderwoche vom 16. bis zum 22. Februar sei die Influenza-Aktivität bundesweit weiter gestiegen, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut in Berlin.

Sie sei im Süden, in der Mitte (West) und im Norden (West) - also in drei der vier von der AGI zur Dokumentation definierten Regionen - im Vergleich zur Vorwoche gestiegen, so die AGI in ihrem aktuellen Influenza-Wochenbericht.

In der AGI-Großregion Osten ist dagegen von einem Rückgang der Influenza-Aktivität auszugehen. In bundesweiten Stichproben von 287 Patienten waren 175 (61 Prozent) positiv für Influenza.

Seit der 40. Kalenderwoche 2012 wurden insgesamt 29.945 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt (Stand 26. Februar). (mal)

Infos und Grippe-Karte im Web: http://influenza.rki.de/

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie