Versuche mit H1N1

Luftfeuchte hält Grippeviren in Schach

Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit im Untersuchungsraum macht Influenzaviren den Garaus. Diese Erkenntnis einer neuen US-Studie könnten sich Architekten beim Klinikbau zu Nutze machen.

Veröffentlicht:
Grippeviren mögen offenbar keine feuchte Luft.

Grippeviren mögen offenbar keine feuchte Luft.

© Spectral-Design

MORGANTOWN. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit im Untersuchungsraum macht Influenzaviren den Garaus.

Mit der Zunahme der Luftfeuchtigkeit verlieren sie immer mehr ihre Infektiosität, wie jetzt US-Mikrobiologen in experimentellen Untersuchungen mit Dummies und Zellkulturen festgestellt haben.

Die Wissenschaftler empfehlen Werte von mindestens 40 Prozent für eine wirksame Verringerung der Infektiosität.

Für ihre Versuche unter kontrollierten Bedingungen bauten sie einen luftdichten Raum in der Größe eines normalen Untersuchungszimmers und platzierten darin zwei Dummies im Abstand von zwei Metern.

Partikel bei 20°C Raumtemperatur eingesammelt

Der eine Dummy simulierte eine hustende Person, der andere eine normal atmende. Husten und Atmen der Dummies wurden synchronisiert, indem jeder Husten - mit definiertem Volumen - jeweils zu Beginn des Einatmens ausgelöst wurde.

Die Wissenschaftler um Dr. John D. Noti von den CDC in Morgantown verwendeten den Influenzastamm A/WS/33 (H1N1) und zur Ermittlung der Infektiosität Nierenzellkulturen von Hunden (PLoS ONE 8(2): e57485).

Die Aerosolpartikel mit den Influenzaviren waren kleiner als ein µm, zwischen ein und vier µm und über vier µm groß. Die relative Luftfeuchtigkeit in dem Versuchsraum ließ sich zwischen sieben und 73 Prozent bei konstanter Raumtemperatur einstellen.

Eingesammelt wurden die Partikel jeweils bei 20°C Raumtemperatur. Die meisten Viren befanden sich in den Aerosolpartikeln mit einem Durchmesser kleiner als vier µm, nur 7,5 Prozent in den größeren Partikeln.

Anregung für die Bauplanung von Kliniken

Um beurteilen zu können, wie schnell Influenzaviren mit Zunahme der relativen Luftfeuchtigkeit inaktiviert werden, wurden die Aerosolpartikel zu bestimmten Zeitpunkten nach dem Husten eingesammelt: nach 0 bis 15, 16 bis 30 und 46 bis 60 Minuten sowie nach vier bis fünf Stunden, und zwar bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 bis 45 Prozent.

Die Kernerkenntnis aus den Dummy-Versuchen: Eine Stunde nach dem Husten sind bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 7 und 23 Prozent fünf Mal mehr Viren infektiös als bei über 43 Prozent Luftfeuchtigkeit.

Die Infektiosität lag in trockener Luft zwischen 71 und 77,3 Prozent, in der feuchteren Luft dagegen nur noch zwischen 14,6 und 22,2 Prozent. Und das war weitgehend unabhängig von der Partikelgröße der Aerosole.

Am stärksten wurden die Viren in der ersten Viertelstunde nach dem Husten inaktiviert - mit über 90 Prozent in der Fraktion mit den größten Partikeln. Die Virusaktivität nahm kontinuierlich bis fünf Stunden nach dem Husten ab, und zwar gleichermaßen bei niedriger wie hoher Luftfeuchtigkeit und unabhängig von der Partikelgröße.

Viren in den kleinsten Aerosolpartikeln verlören dabei offenbar deutlich langsamer ihre Aktivität als in den größten Partikeln, so Noti und seine Kollegen.

In Untersuchungszimmern nachträglich die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um die Übertragung der Viren zu verringern, ist nach Ansicht der Wissenschaftler wahrscheinlich wenig praktikabel.

Sinnvoller sei es, bereits bei der Planung von Kliniken und Praxen mehr darauf zu achten, entsprechende Geräte für eine Klimatisierung mit der erforderlichen Mindestluftfeuchtigkeit zu installieren. (ple)

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen