Kommentar

Heim-Dilemma Influenza

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Der Ausbruch von Influenza in einem Pflegeheim ist für alle Beteiligten ein Albtraum. Die Bewohner haben aufgrund ihres Alters und ihrer Grunderkrankungen generell ein hohes Sterberisiko. Und Gegenmaßnahmen wie die Isolierung von Patienten sind aufgrund von mangelnden Ressourcen schwer durchzuführen.

Nach einer aktuellen Analyse des Robert Koch-Instituts dauert es in der Regel zu lange, bis gehäufte Atemwegsinfektionen als Influenza-Ausbruch erkannt und dann an ein Gesundheitsamt gemeldet werden.

Nur durch frühes Eingreifen ist aber ein erfolgreiches Ausbruchsmanagement mit einer Reduktion von Infektionen und Komplikationen möglich. In der RKI-Studie waren die Ämter erst informiert worden, wenn im Schnitt bereits 17 Bewohner erkrankt waren.

Auch um die Prävention der Erkrankungen ist es schlecht bestellt, wie die Analyse verdeutlicht. Die empfohlene Postexpositionsprophylaxe mit Neuraminidasehemmern wird überhaupt nicht genutzt.

Die Impfraten sind in Heimen in der Regel nicht dokumentiert. Einzelne Angaben hierzu deuten auf besonders niedrige Impfraten bei den Pflegekräften hin. Besonders hier sollten Heimleitungen und betreuende Ärzte zum Schutz der anvertrauten Menschen ansetzen.

Lesen Sie dazu auch: Pflegeheime: Influenza-Prävention mangelhaft

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?