Influenza

Institute rufen zur Impfung auf

Die nächste Grippe-Saison kann wieder stärker ausfallen, warnen Robert Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institut und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daher raten sie jetzt mit den Impfungen loszulegen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Risikogruppen sollten jetzt gegen Grippe geimpft werden, betonen Robert Koch-Institut (RKI), Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in einer Mitteilung.

Zu den Gruppen gehören: medizinisches Personal, Menschen in Berufen mit hohem Publikumsverkehr, alle über 60-Jährigen, Schwangere sowie chronisch Kranke etwa mit Herzkrankheiten, Diabetes oder Asthma.

Die letzte Grippesaison war zwar ungewöhnlich schwach, doch die Nächste könne wieder stärker ausfallen, warnen die Institute. Relativ neu ist die Impfempfehlung für Schwangere.

"Während einer Schwangerschaft ist die Immunabwehr weniger aktiv", so BZgA-Direktorin Elisabeth Pott. Daher sei das Risiko für schwere Grippe-Komplikationen erhöht.Während der vergleichsweise leichten Grippewelle 2013/14 gingen immerhin 780.000 Menschen zusätzlich zum Arzt.

In der starken Saison des Winters zuvor waren es zehnmal so viele zusätzliche Arztbesuche gewesen. Diese Schwankungen im Zwei-Jahres-Rhythmus seien häufig, hieß es.

Der beste Zeitraum zur Impfung ist Oktober und November. Der saisonale Impfstoff setzt sich stets aus Bestandteilen der aktuell weltweit zirkulierenden Virustypen zusammen - in diesem Jahr ist er identisch mit dem des Vorjahres.

Trotzdem raten die Experten, sich erneut impfen zu lassen, weil der Schutz vermutlich nur eine Saison anhalte. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik