RKI

Grippewelle in Sicht

Influenzaviren sorgten zuletzt für immer mehr Atemwegserkrankungen, berichtet das RKI. Die Grippewelle scheint im Anmarsch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der Atemwegsinfektionen ist in der Woche bis zum 25. Januar (KW2) zwar gesunken.

Die Erkrankungen sind aber zunehmend auf Influenzaviren zurückzuführen, berichtet die AG Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut.

Eine steigende Positivenrate von Influenzaviren deute auf den Beginn der diesjährigen Grippewelle hin, so die AGI in ihrem Wochenbericht.

Die Zahl der Atemwegsinfektionen ist dabei insgesamt im normalen Bereich, nur in der Mitte Deutschlands mit NRW, Hessen, Rheinlan-Pfalz und Saarland gibt es geringfügig erhöhte Erkrankungszahlen.

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza wurden in der 2. Kalenderwoche in 18 Prozent von 103 Stichproben Influenzaviren isoliert. In zehn Prozent der Proben fanden sich Rhino-, in 15 Prozent humane Metapneumoviren (hMPV), in 12 Prozent RSV und in 6 Prozent Adenoviren.

In der 2. Kalenderwoche wurden bundesweit 262 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenza-Erkrankungen an das RKI übermittelt. (eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik