Nestschutz

Plädoyer für die Grippeimpfung Schwangerer

Die Grippeimpfung in der Schwangerschaft schützt auch Neugeborene in den ersten Lebensmonaten.

Veröffentlicht:

SALT LAKE CITY. Neugeborene mit Influenza haben ein hohes Risiko für Komplikationen. Ob die Impfung der Mütter in der Schwangerschaft später auch den Kindern Schutz bietet, haben Dr. Julie Shakib von der Universität Utah und ihre Kollegen untersucht (Pediatrics 2016; online 2. Mai). In einer Kohortenstudie haben sie Daten des Krankenversicherers Intermountain Healthcare von 245.386 Schwangeren und ihren 249.387 Kindern analysiert. Berücksichtigt wurden neun Winter von Dezember 2005 bis März 2014. Zehn Prozent der Schwangeren hatten sich nach eigenen Angaben gegen Influenza impfen lassen. Die Quote hatte vor der H1N1-Pandemie 2009 nur bei 2,2 Prozent gelegen und war dann auf 21 Prozent gestiegen.

Ergebnis: 866 Kinder im Alter unter sechs Monaten waren in den Jahren an einer grippeähnlichen Infektion erkrankt; 32 von ihnen hatten geimpfte Mütter, 834 ungeimpfte. Bei 658 Kindern war eine Influenza durch das Labor bestätigt worden (20 von geimpften, 638 von ungeimpften Müttern). 151 Kinder mit einer laborbestätigten Influenza mussten stationär behandelt werden (3 von geimpften und 148 von ungeimpften Müttern). Keinen Einfluss hatte die Impfung der Mütter auf das Risiko der Kinder, an einer RSV-Infektion zu erkranken.

Bei Neugeborenen von Schwangeren mit Influenzaimpfung lag die Rate grippeähnlicher Infektionen 64 Prozent unter der von Kindern ungeimpfter Mütter, die Rate der Labor-bestätigten Influenzainfektionen war sogar um 70 Prozent geringer. Die Quote der Klinikeinweisungen lag im Vergleich bei den Kindern geimpfter Mütter um 81 Prozent niedriger. Die Analyse war um Alter, Geburtsmonat, Versicherungstyp, Wohnort und Klinikstandort bereinigt worden.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Grippeimpfung von Schwangeren, betonen die Studienautoren. Es sollten mehr Anstrengungen unternommen werden, um die Impfraten in dieser Risikogruppe zu erhöhen. (St)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel