Legionellen in Warstein

Krisenstab berät über weitere Maßnahmen

Mit Legionellen extrem hoch belastete Vorkläranlage der Warsteiner Brauerei im Fokus.

Veröffentlicht:

SOEST/WARSTEIN. Im Warsteiner Legionellen-Fall haben die Behörden über weitere Konsequenzen beraten.

Der Krisenstab im Kreis Soest kam am Montagnachmittag wieder zusammen. Er wollte entscheiden, ob die mit Legionellen extrem hoch belastete Vorkläranlage der Warsteiner Brauerei aus dem Wasserkreislauf herausgenommen werden soll.

In der Anlage wird das Abwasser nach dem Brauprozess behandelt. Das Brauerei-Abwasser könnte auch zur kommunalen Kläranlage geleitet werden. Das nordrhein-westfälische Umweltministerium und die Brauerei hatten versichert, dass das Bier nicht befallen sei.

Seit Anfang August waren in Warstein 165 Menschen durch Legionellen erkrankt. Zwei Männer starben. Neuerkrankungen gibt es inzwischen nicht mehr. An der Sitzung des Krisenstabs in Soest wollte auch NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) teilnehmen. (dpa)

Mehr zum Thema

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden