Laktobacillus verkürzt Durchfall bei Kleinkindern

LIMA (mar). Die Dauer einer Durchfallerkrankung bei Kleinkindern lässt sich mit einem Lactobacillus-Präparat verkürzen.

Veröffentlicht:

Ergeben hat das eine peruanische Studie, an der 80 Kinder im Alter zwischen drei Monaten und vier Jahren teilgenommen haben. Von der Therapie profitierten besonders diejenigen 58 Kinder, bei denen die Diarrhoe bereits länger als 24 Stunden vor Studienbeginn bestand. Bei ihnen hielten die Beschwerden nach Therapiebeginn mit dem Präparat im Mittel noch 8,2 Stunden an, mit Placebo jedoch 30,4 Stunden.

In der randomisierten doppelblinden Studie erhielten die Kinder alle zwölf Stunden - zusätzlich zu einer oralen Rehydratation - ein Präparat aus inaktivierten Lactobacillen als Suspension (Lacteol® Pulver) oder Placebo. Je nach Krankheitsverlauf dauerte die Behandlung maximal 4,5 Tage.

Nach dieser Zeit waren 71 Patienten genesen. Insgesamt war die Krankheitsdauer (primärer Endpunkt) in der Verum-Gruppe kürzer: im Mittel 10 im Vergleich zu 16,6 Stunden (J Pediatr Gastroenterol Nutr 44, 2007, 571).

Das Pulver, das gefriergetrocknete Milchsäurebakterien enthält, hemmt nach In-vitro-Studien unter anderem das Wachstum darmpathogener Erreger. Umgekehrt stimuliert es Teilung und Wachstum der säurebildenden Darmbakterien. Laktobazillen gehören zur natürlichen Darmflora des Menschen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie