Erfolg gegen Brechdurchfall

TAMPERE (hub). Brechdurchfall durch Rotaviren (RV) muss nicht sein. Es gibt wirksame Impfstoffe. Gastroenteritiden durch die Erreger können so drastisch reduziert werden. Der Pferdefuß: Die Impfung ist bei uns noch nicht allgemein empfohlen.

Veröffentlicht:
Die Impfung sollte bis zur 24. oder 26. Lebenswoche abgeschlossen sein. © Sanofi Pasteur MSD

Die Impfung sollte bis zur 24. oder 26. Lebenswoche abgeschlossen sein. © Sanofi Pasteur MSD

© Sanofi Pasteur MSD

Die hohe Wirksamkeit eines der beiden in Deutschland verfügbaren Impfstoffe belegt eine aktuelle Publikation. Dabei wurde die pentavalente Rotavirus-Schluckimpfung RotaTeq® bei Säuglingen und Kleinkindern in Finnland eingesetzt. Verglichen mit ungeimpften Kindern ging die Zahl schwerer Gastroenteritiden durch die fünf in der Vakzine enthalten Rotavirusstämme um 98 Prozent zurück.

Klinikeinweisungen und Notfälle nahmen um 95 Prozent ab. Wurden Gastroenteritiden durch sämtliche Rotaviren betrachtet - also auch durch nicht im Impfstoff enthaltene Erreger -, war eine um 68 Prozent geringere Erkrankungsrate zu verzeichnen. Beobachtet wurde dabei der Zeitraum bis zu zwei Jahren nach erfolgter Impfung (Vaccine 28, 2009, 345).

Experten gehen davon aus, dass fast jedes Kind im Alter bis zu fünf Jahren eine RV-Infektion durchmacht. Das Spektrum der Erkrankung ist breit: von der asymptomatischen Form bis hin zur schweren Gastroenteritis mit lebensbedrohlicher Exsikkose.

Bis zu 20-mal Durchfall und Erbrechen innerhalb eines Tages können möglich sein. In Deutschland erkranken jährlich mehr als 400 000 Kinder, etwa 20 000 müssen wegen des schweren Verlaufs stationär behandelt werden. Die Impfung ist noch immer IGeL.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel