Clostridium difficile wird gefährlicher

Inzidenz und Schweregrad von Clostridium-difficile-Infektionen nehmen seit einigen Jahren zu. Schuld sein könnte das Auftreten von hypervirulenten Stämmen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
REM einer Kolonie mit Clostridium difficile.

REM einer Kolonie mit Clostridium difficile.

© Phanie/Your_Photo_Today

TAMPERE. Hypervirulente Stämme von Clostridium difficile (C. difficile) breiten sich schneller aus, produzieren mehr Toxine und sind schwieriger zu behandeln, daher verursachen sie auch häufiger fulminante Krankheitsverläufe.

Vor allem der Ribotyp 027 hat in den letzten Jahren in Europa und Nordamerika für zahlreiche nosokomiale Ausbrüche gesorgt. In Deutschland wurde er im Jahr 2007 erstmals labordiagnostisch nachgewiesen.

Die Infektion mit einem hypervirulenten Stamm, das bestätigt nun eine Studie aus Finnland, erhöht das Risiko, an einer C.-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD) zu sterben (Journal of Infectious Diseases 2012; online 7 May 2012).

An der Universitätsklinik von Tampere wurden retrospektiv alle CDAD ausgewertet, die nach der ersten dokumentierten Infektion mit einem hypervirulenten Stamm im Jahr 2008 erfasst worden waren. Von insgesamt 780 CDAD-Fällen gingen 111 (14,2 Prozent) auf hypervirulente Stämme zurück.

Dramatischer Anstieg der Sterblichkeit bei unter 74-Jährigen

Die 30-Tage-Mortalität dieser Infekte betrug 20,7 Prozent gegenüber 8,5 Prozent bei CDAD, die durch andere Stämme ausgelöst waren. Die Patienten, bei denen hypervirulente Stämme isoliert wurden, waren mit median 83 Jahren deutlich älter als die Vergleichspatienten mit 75 Jahren.

Zwar ist fortgeschrittenes Alter per se mit einer erhöhten CDAD-Sterblichkeit assoziiert, Hypervirulenz der verursachenden Bakterien erwies sich aber als unabhängiger Risikofaktor. Vor allem bei den unter 74-Jährigen bewirkte sie einen dramatischen Anstieg der Sterblichkeit.

Bei den älteren Patienten lag die 30-Tage-Mortalität generell deutlich höher, durch die Infektion mit hypervirulenten C.-difficile-Bakterien wurde sie nicht mehr signifikant gesteigert.

Einen Hinweis auf den infizierenden C.-difficile-Stamm können die Leukozyten liefern. In der Studie hatten Patienten mit einem hypervirulenten Typ signifikant höhere Werte (11 versus 9,4 x 10/ l).

CRP und Kreatinin unterschieden sich nicht. Voraussagen über die Prognose lassen sich möglicherweise aus Leukozyten und CRP ableiten: Bei tödlichen Verläufen waren für beide Parameter zum Zeitpunkt der Diagnose deutlich höhere Werte gemessen worden (Leukozyten: 13,2 versus 9,6 x 10/ l; CRP: 106 versus 74,9 mg / l).

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren