Antibiose

Jede vierte C.-difficile-Infektion vermeidbar?

Antibiotika im Visier der Forscher: US-Autoren glauben, dass jede vierte Infektion mit Clostridium difficile vermeidbar wäre - würden nur weniger Antibiotika eingesetzt.

Veröffentlicht:

ATLANTA. Jede vierte nosokomiale Infektion mit Clostridium difficile könnte womöglich vermieden werden - würde sich die Verschreibungspraxis von Breitbandantibiotika im klinischen Alltag ändern. Darauf deuten zumindest Modellrechnungen der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC).

Die Experten der Seuchenkontrollbehörde hatten unter anderem Verschreibungsdaten für Antibiotika aus einer Umfrage des "Emerging Infections Program" unter zehn Krankenhäusern analysiert. Zusätzlich haben sie Verschreibungsinformationen aus 19 Kliniken von Oktober 2012 bis Oktober 2013 sowie Daten einer Marktanalyse für Antibiotika-Verkäufe aus dem Jahr 2010 für ihre Analyse hinzugezogen.

Auf Basis dieser Daten entwickelten sie ein "dynamisches Modell", mit dem sie abhängig von der Antibiotikagabe das Risiko für C.-difficile-Infektionen eruieren wollten (MMWR 2014; 63(Early Release): 1-7).

Mehr als jeder zweite Patient (55,7 Prozent) bekam den Daten zufolge an mindestens einem Krankenhaustag ein Antibiotikum verordnet, jeder Dritte erhielt mindestens eine Gabe eines Breitbandantibiotikums. Die häufigsten Indikationen waren Lungeninfektionen, Harnwegsinfekte (HWI) und "vermutete" Infektionen mit resistenzbildenden grampositiven Erregern.

Bei genauerer Durchsicht der Fälle fanden die Forscher einen erheblichen Teil von Patienten, die nach Ansicht der CDC-Experten womöglich gar keine Antibiose gebraucht hätten. Darunter waren HWI-Patienten ohne Blasenkatheter, der Urinkultur entweder ohne Befund war, oder die trotz positiven Befund asymptomatisch waren.

Ebenso fanden die Forscher Patienten, die mit Vancomycin i.v. behandelt wurden, obwohl entweder keine Kultur angelegt wurde, sie keinen Nachweis grampositiver Erreger enthielt, oder die gefundenen S. aureus nur Oxacillin-empfindlich waren.

Diese Fälle in der Gesamtheit machten unter den beiden Patientengruppen (HWI und Vancomycin-Therapie) insgesamt 37,2 Prozent aus - mehr als jeder dritte Patient. In all diesen Fällen ließe sich die Antibiotikagabe "verbessern", schreiben die Forscher, würden die Therapeutika gezielter und anhand spezifischer Befunde eingesetzt.

Denn eine übermäßige Antibiotikatherapie in Kliniken, erinnern die CDC-Autoren, bilde bekanntlich nicht nur ein mögliches Risiko für die Resistenzbildung, sondern könne auch zu unerbetenen Komplikationen führen - etwa eine Infektion mit C. difficile.

Hier konnten die Forscher anhand ihrer Daten einen deutlichen Risikounterschied bei Patienten mit und ohne Antibiose ausmachen - 6,8 versus 24,8 Fälle pro 1000 Klinikentlassungen. Für die Breitbandantibiose ergab sich in der Modellierung ein relatives Risiko von 2,9, an einer C.-difficile-Infektion zu erkranken.

Die grampositiven Stäbchen können bekanntlich bei einer Antibiose, die andere typische Darmbesiedler angreift, die Lücke ausnutzen, sich rasch vermehren und so zu einer entzündlichen Darmerkrankung führen.

Die CDC-Experten haben errechnet, dass schon allein eine Reduktion der Verschreibungen von Breitbandantibiotika um 30 Prozent zu einer Senkung der Infektionsrate mit C. difficile in Krankenhäusern um 26 Prozent führen würde. Dies würde gerade einmal eine Reduktion bei der Gesamtantibiotikagabe von fünf Prozent bedeuten, so die Forscher. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel