C. difficile-Infektion

Fidaxomicin schützt die Umgebung

Wird bei durch Clostridium difficile ausgelöster Diarrhö ( CDI) mit Fidaxomicin behandelt, wird die Umgebung seltener mit den hartnäckigen Sporen kontaminiert als bei Therapie mit Vancomycin und/oder Metronidazol.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. "Sporen spielen eine Schlüsselrolle bei der Transmission und dem Erwerb von C. difficile-Infektionen", betonte Dr. David Jenkins, Universitätskrankenhaus Leicester, UK, bei einer von dem Unternehmen Astellas unterstützten Veranstaltung.

Dabei berief er sich unter anderem auf eine retrospektive Kohortenstudie, in der 11 Prozent der Intensivpatienten eine CDI entwickelten, wenn der zuvor in dem Zimmer untergebrachte Patient an einer CDI erkrankt war. Anderenfalls waren es mit 4,6 Prozent nicht einmal halb so viele.

Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse einer aktuell publizierten Studie von Interesse, bei der in den Isolierzimmern samt Bad von Patienten mit einer CDI mehrfach an vier definierten Stellen mit Wischproben nach dem Erreger gesucht wurde (J Hosp Infect 2015; 90(3): 267-270).

Dabei wurden 66 Patienten mit Metronidazol und/oder Vancomycin und 68 Patienten mit Fidaxomicin (Dificlir®) behandelt.

Die Ergebnisse: Unter Metronidazol und/oder Vancomycin wurde C. difficile bei 57,6 Prozent der Patienten in mindestens einer der Proben nachgewiesen; der Anteil bei den mit Fidaxomicin behandelten war mit 36,8 Prozent signifikant geringer.

Auch der Gesamtanteil der positiven Proben fiel in der Fidaxomicin-Gruppe mit 17,3 Prozent (47/272) gegenüber 25,8 Prozent (68/264) niedriger aus.

Fidaxomicin könnte demnach möglicherweise einen Beitrag dazu leisten, C. difficile-Infektionen vorzubeugen. So hemmt es die Sporenbildung und entfaltet eine bakterizide Wirkung. Die Sporenzahl reduzierte das Makrozyklin-Antibiotikum in Versuchen an einem Modell des menschlichen Darms effektiver als Vancomycin.

Bezüglich der Kosten präsentierte Jenkins eine noch nicht publizierte Auswertung eigener Daten. Aufgrund der geringeren Rückfallrate ist Fidaxomicin demnach nicht nur effektiver, sondern letztlich auch günstiger als Vancomycin. (he)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle