US-Meningitiswelle

Schwere Hygienemängel bei NECC

NEW YORK (dpa). Schmutz, Schimmelpilze und Bakterien: US-Inspektoren sind bei der Pharmafirma im Mittelpunkt der US-Meningitiswelle auf schwere Verstöße gegen Hygienevorschriften gestoßen.

Veröffentlicht:

Das Unternehmen New England Compounding Center in Framingham bei Boston hatte nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde FDA injizierbares Steroid hergestellt, dessen Verunreinigungen zu Meningitis führen können.

25 Menschen starben bislang, weitere 313 erkrankten zum Teil schwer. Der Bericht legt den Schluss nahe, dass die Verunreinigung von Schmutz in der Fabrik stammt.

In 83 von 321 Röhrchen der mit dem Meningitisausbruch verbundenen Produktionsreihe wurden "grünlich-schwarze Fremdstoffe" gefunden. Sterilisierungsgeräte seien mit einem grünlich-gelben Belag überzogen gewesen, heißt es in dem Report.

Sowohl beim Schimmel als auch bei den Bakterien seien die vom Unternehmen selbst gesetzten Höchstwerte überschritten worden. Obwohl die Arzneimittelproduktion gleichbleibende Temperaturen und Feuchtigkeitswerte verlangte, wurde die Klimaanlage abends ausgeschaltet.

Der Boiler hatte ein Leck und die Fußmatten sowie Abzüge starrten vor Dreck, hatte das Gesundheitsministerium des US-Bundesstaates Massachusetts zuvor schon angeprangert.

Kritisiert wurde auch die Nähe der Fabrik zu einer Müllaufarbeitungsanlage, deren Staubwolken von Anwohnern mehrfach beanstandet wurden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden