Qualm macht krank

Passivrauchen begünstigt Meningitis

Veröffentlicht:

NOTTINGHAM. Passivrauchen ist bei Kindern mit einer deutlich erhöhten Rate invasiver Meningokokken-Erkrankungen assoziiert, berichten britische Forscher von der Universität Nottingham (BMC Public Health 2012; online 10. Dezember).

Ebenso haben Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, ein erhöhtes Risiko für die Infekte, wie die Analyse von 18 Studien zu der Thematik ergeben hat.

So hatten Kinder, die zu Hause dem Qualm ausgesetzt waren, ein verdoppeltes Risiko für die schweren Infektionen im Vergleich zu Kindern ohne die Belastung, bei Kindern rauchender Schwangerer war das Risiko sogar verdreifacht.

Die Forscher schätzen, dass von 3007 invasiven Meningokokken-Infektionen im Jahr 2008 in UK 630 auf das Konto von Passivrauchen gehen.

An den schweren Infektionen stirbt nach Angaben der Forscher noch immer jeder 20. Betroffene und jeder Sechste behält zum Teil schwere Behinderungen zurück wie neurologische oder Verhaltensstörungen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung