Studien an Kieler Keim

Strategie gegen resistenten Acinetobacter

Antimikrobielle Peptide können multiresistente Erreger offenbar sehr wirksam abtöten.

Veröffentlicht:

KIEL. Das Bakterium Acinetobacter baumannii kann gegen alle vier wesentlichen Gruppen von Antibiotika resistent sein.

Forscher der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten nun zusammen mit der Kieler Biotechnologie-Firma Planton in Laborversuchen zeigen, dass bestimmte körpereigene Eiweiße, sogenannte antimikrobielle Peptide, diese multiresistenten Erreger sehr wirksam abtöten konnten.

Als Schutz gegen Fremderreger produziert der Körper vor allem auf Haut und Schleimhäuten antimikrobielle Peptide (AMP), erinnert die Universität in Kiel. Es ist bekannt, dass diese AMP auch effektiv gegen manche Antibiotika-resistente Erreger wirken können.

Forschern der Universitäts-Hautklinik sowie des Instituts für Infektionsmedizin der Medizinischen Fakultät haben in Laborversuchen jetzt verschiedene AMP auf Kulturen des für den jüngsten Ausbruch in Kiel verantwortlichen Erregers 4MRGN gegeben.

Die Wissenschaftler konnten in diesen Versuchen feststellen, dass die multiresistenten Bakterien extrem effizient und schnell abgetötet wurden, heißt es in der Mitteilung.

"Wir waren in diesem Fall selbst überrascht von der hohen Wirksamkeit der AMP gegen die multiresistenten Bakterien", wird Professor Jürgen Harder, Infektionsbiologe an der Hautklinik, in der Mitteilung zitiert. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?