Multiresistente Erreger

Dekolonisation sinnvoll, aber nicht kategorisch

Eine komplexe Intervention reduziert Krankenhaus-Infektionen – zumindest in der Orthopädie..

Veröffentlicht:

MAINZ. Tiefe Wund- und Organinfektionen mit Staphylococcus aureus lassen sich durch eine Dekolonisationsintervention eindämmen, bestätigen die Autoren einer US-amerikanischen Studie.

In neun US-Bundesstaaten hatten sich zwanzig Krankenhäuser an der Multicenterstudie beteiligt und das Vorkommen von nosokomialen MRSA-Infektionen in der Zeit vor der Intervention (im Median 39 Monate) mit den Daten der Interventionsperiode (im Median 21 Monate) verglichen (JAMA 2015; 313:2162-71). Endpunkt der Studie war die Rate an tiefen Wund- und Organinfektionen mit Staphylococcus aureus.

Die Intervention bestand aus prä-operativer Dekolonisation und perioperativer Antibiotika-Prophylaxe. Ergebnis: Es gab eine signifikante Reduktion der postoperativen Wundinfektionen im Bereich der Orthopädie; das relative Risiko habe bei 0,58 gelegen, berichtete Professor Petra Gastmeier von der Charité Berlin beim 4. Infektio Update in Mainz. Im kardiochirurgischen Bereich sei die Reduktion nicht signifikant gewesen.

In der Studie wurden Daten von über 28.000 Eingriffen berücksichtigt, pro 10.000 sei es zu einer Reduktion von 15 Infektionen (36 versus 21) gekommen.

Von einer generellen Dekolonisation aller Patienten rät Gastmeier jedoch ab, schon allein wegen des Risikos einer forcierten Resistenzentwicklung gegenüber den eingesetzten Produkten. Jedoch sollten auf Grundlage dieser Zahlen zumindest orthopädische Abteilungen eine Form der prä-operativen Dekolonisierung einsetzen, so Gastmeier. (mmr)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren