Antibiotic-Stewardship-Programme

Zweifach gegen Resistenzen

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die Kritik der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, kurz DGI, ist berechtigt. Die DGI beklagt, dass die neue Leitlinie der EU-Kommission zum Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin kaum umzusetzen ist.

In der Leitlinie wird gefordert, dass Kliniken Antibiotic-Stewardship (ABS)-Teams einrichten, die von Spezialisten geleitet werden. In vielen deutschen Krankenhäusern gibt es aber weder Stellen für Infektiologen noch infektiologische Konsiliardienste.

Argumentationshilfe für die DGI, die einen Ausbau der Infektiologie verlangt, liefert eine Metaanalyse, die Ärzte der Uni Tübingen vorgelegt haben. Sie zeigt, dass Kolonisierung und Infektion mit resistenten Bakterien zurückgingen, wenn Kliniken ABS-Programme eingeführt hatten. Besonders wirksam waren die Programme eben dann, wenn sie infektiologische Audits beinhalteten.

Die Studie bringt noch eine wichtige Erkenntnis: Den größten Erfolg hatten ABS-Programme, wenn gleichzeitig Maßnahmen für eine bessere Handhygiene implementiert wurden. Der Kampf gegen multiresistente Keime sollte also von zwei Seiten ansetzen.

Er benötigt Spezialisten, die die Verordnung von Antibiotika prüfen, aber er erfordert auch Basismaßnahmen, die dazu beitragen, dass sich bakterielle Infektionen gar nicht erst ausbreiten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Von Antibiotika-Cycling bis Handhygiene: Was verhindert Resistenzen am besten?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung