TIPP DES TAGES

H1N1-Verdacht? Nicht ins Wartezimmer!

Veröffentlicht:

Das neue H1N1-Virus verursacht bei vielen Infizierten offenbar nur geringe Symptome wie Kopf- oder Halsschmerzen und auch für Grippe untypische Beschwerden, etwa Unwohlsein im Magen-Darm-Bereich. Darauf hat der Virologe Professor Alexander Kekulé von der Uni Halle-Wittenberg hingewiesen. Man könne daher nicht unbedingt davon ausgehen, an H1N1 erkrankte USA- oder Mexikoreisende an Husten und Fieber zu erkennen.

Er rät allen Reisenden aus Risikogebieten, nach der Rückkehr möglichst fünf Tage lang andere Menschen so gut es geht zu meiden, in diesem Zeitraum auf Großveranstaltungen zu verzichten und die Kinder nicht in den Kindergarten zu schicken. Ganz wichtig: Melden sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten telefonisch mit Grippesymptomen beim Arzt, sollten sie anschließend nicht mit anderen Patienten in der Praxis zusammenkommen.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz