"Was ist in den Impfstoffen eigentlich drin?"

Frage: Wie ist die genaue Zusammensetzung des Impfstoffs? Wie sind die möglichen Risiken der Adjuvanzien zu bewerten?

Veröffentlicht:

Dr. Jan Leidel, ehemaliger langjähriger Leiter des Gesundheitsamtes Köln: Nach meiner Kenntnis wird es zwei Impfstoffe geben. Pandemrix® von GlaxoSmithKline (GSK) ist ein inaktivierter Spaltimpfstoff, bei dem das Virus in Hühnereiern vermehrt wurde. Er enthält pro Dosis 3,75 µg Hämagglutinin, AS03 als Adjuvans (10,68 mg Squalen, 4,86 mg Polysorbat 80 und 11,86 mg DL-Alpha-Tocopherol) sowie 5 µg Thiomersal.

Celtura® vom Unternehmen Novartis ist ein inaktivierter Subunit-Impfstoff, bei dem das Virus auf Hundenierenzellen vermehrt wurde. Der gebrauchsfertige Impfstoff enthält pro Dosis voraussichtlich 3,75 µg Hämagglutinin und als Adjuvans MF 59 (9,75 mg Squalen, 1,175 mg Polysorbat 80 und 1,175 mg Sorbitantrioleat). Wird dieser Impfstoff in Mehrdosenbehältnissen geliefert, enthält er ebenfalls Thiomersal (25 µg).

Ob hier auch ein hühnereibasierter Impfstoff von Novartis (Focetria®) verwendet wird, ist mir nicht bekannt. Dieser Impfstoff würde pro Dosis 7,5 µg Hämagglutinin und das gleiche Adjuvans wie Celtura® (MF 59) enthalten.

Die US-Zulassungsbehörde steht squalenhaltigen Impfstoffen kritisch gegenüber, wohl wegen des theoretischen autoimmunologischen Risikos. Die europäischen Behörden halten diese Adjuvanzien für ausreichend sicher. Tatsächlich wurde MF 59 im Impfstoff Fluad® über 40 Millionen Mal ohne auffälliges Risikoprofil angewandt. Auch AS03 wurde in saisonalen Influenza-Impfstoffen bei Zehntausenden von Probanden ohne besondere Auffälligkeiten verwendet.

www.pei.de

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt