Schweinegrippe: Gurt anlegen nur bei drohendem Unfall?

Zwar gilt auch in Deutschland wieder die Normalzeit, sonst aber gehen die Uhren anders. Die USA haben wegen der Schweinegrippe den nationalen Notstand erklärt. In Norwegen musste die Polizei eingreifen, weil es einen Ansturm auf eine Impfstation gab. In Deutschland aber herrscht eine Mischung aus entspannter Ruhe und Chaos.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Erkrankungen verlaufen milde, wiegeln die einen ab. Die saisonale Influenza sei viel gefährlicher, sagen andere. Komisch, oft sind das jene, die sonst behaupten, die saisonale Grippe werde überbewertet. Überall wimmelt es nur so von Experten. Ärztefunktionäre rufen auf, Schwangere mit Ganzvirus-Impfstoff zu impfen, gegen den Rat von RKI und PEI. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft stellt gar die Zulassungen der Impfstoffe in Frage.

USA beklagen Mangel an Impfdosen gegen H1N1

Das ist die deutsche Situation: Kaum jemand will sich impfen lassen, viele Ärzte wollen nicht impfen. Dabei ist es ganz simpel. Es gibt eine Grippe-Pandemie. Diesmal ist die Menschheit vorbereitet: Arzneien zur Therapie sind beschafft, Impfstoffe zur Prophylaxe entwickelt. Die USA impfen bereits. Die US-Seuchenbehörde jedoch beklagt, es gebe zu wenig Impfstoff - zurzeit elf Millionen Dosen. Nun, dort sind 15µg Antigen im Impfstoff. Das europäische Konzept der adjuvantierten Vakzine kommt mit weniger aus: Pandemrix® etwa mit nur 3,75µg. Die USA könnten also schon 44 Millionen Dosen haben.

Deutschland führt eine unnötige Luxusdebatte

Aber in Deutschland führen wir eine unnötige Luxusdebatte: Ist der S-Klasse-Mercedes oder der 7er-BMW besser? Die Bevölkerung ist total verunsichert. Verständlich, wenn vermeintliche Experten das Impfrisiko höher bewerten, als das Risiko durch die Schweinegrippe. Dabei weiß niemand, wie die zweite Welle wird, ob die Erkrankungen schwerer verlaufen, ob sich das Virus verändert. Deutschland verhält sich wie ein Autofahrer, der sich nur dann anschnallt, wenn er weiß, dass er auch wirklich einen Unfall haben wird. Rational ist dieses Verhalten nicht.

Lesen Sie dazu auch: Obama ruft Schweinegrippe-Notstand aus - Mehr Spielraum für Behörden

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care