36 Prozent der Schweinegrippe-Toten ohne Vorerkrankung

LONDON (mut). Mehr als ein Drittel der 138 Menschen, die in Großbritannien während der ersten H1N1-Welle gestorben sind, hatten keine oder nur eine milde Vorerkrankung. Das hat eine Auswertung der Pandemieopfer von Juli bis Anfang November ergeben (BMJ online). Ein weiteres Ergebnis: Für eine Pandemie war die Zahl der Toten zwar relativ gering, allerdings sind hauptsächlich jüngere Menschen an der Infektion gestorben - der Median lag bei 39 Jahren statt wie bei über 80 Jahren bei der saisonalen Grippe. Und: Zwei Drittel der Gestorbenen zählten zu den Risikogruppen (Adipöse, Schwangere, chronisch Kranke), die jetzt bevorzugt geimpft werden. Dies bestätige die Richtigkeit der derzeitigen Impfstrategie, so die Autoren um Dr. Liam Donaldson vom britischen Gesundheitsministerium. Doch auch ohne Impfstoff hätte vermutlich das Leben der meisten Opfer gerettet werden können, so Donaldson, wenn sie rechtzeitig Neuraminidase-Hemmer bekommen hätten. Zwar wurden 78 Prozent der Grippeopfer zuvor mit solchen Arzneien behandelt, davon aber drei Viertel zu spät, also mehr als 48 Stunden nach Symptombeginn.

Insgesamt sind während der ersten Grippewelle etwa 536 000 Briten erkrankt, das entspricht einem Prozent der Bevölkerung. 26 von 100 000 Erkrankten (0,03 Prozent) starben, das sind etwa zehnmal weniger als bei den Pandemien 1957/58 und 1967/68 (jeweils etwa 0,2 Prozent) und etwa hundertmal weniger als während der Pandemie von 1918/19 (2 bis 3 Prozent). Die Autoren verweisen jedoch auf große Unsicherheiten der aktuellen Pandemie-Daten und auf die Tatsache, dass die Mortalitätsraten bei den vergangenen Pandemien während einer zweiten und dritten Welle immer deutlich stiegen - was auch aktuell zu erwarten ist. Auffallend bei der Analyse war zudem, dass die Erkrankungsrate bei den über 65-Jährigen etwa hundertmal niedriger war als bei den unter 45-Jährigen. Hier wird vermutet, dass ältere Menschen schon zuvor Kontakt mit verwandten Influenzastämmen hatten.

Lesen Sie auch: Australien hat bei Pandemie die Risikopersonen im Fokus Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung