Kommentar

Schützt Schwangere vor Influenza!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Schwangere gegen Influenza zu impfen, ist ein guter Rat. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich diese STIKO-Empfehlung in der Praxis bewährt. Gerade die Debatte um die Impfung Schwangerer gegen das pandemische H1N1-Virus im vergangenen Jahr stimmt da wenig hoffnungsfroh.

Dabei sind drei Dinge wichtig zu wissen: Erstens enthält die übliche saisonale Grippevakzine keine Wirkverstärker. Zweitens wurden in Schweden 30 000 Schwangere ohne Probleme mit Pandemrix® geimpft. Drittens ist wissenschaftlich unstrittig, dass Impfungen mit Totimpfstoffen für Schwangere keine Risiken bergen. Das betont auch noch einmal das RKI in Bezug auf die Grippeimpfung. Dennoch gibt es eine natürliche Fehlbildungsrate bei Neugeborenen. Die Frage "wer ist schuld?" könnte daher schnell mit "die Impfung" beantwortet werden.

Impfende Ärzten brauchen daher valide Daten, um die Skepsis wenigstens zu mindern. Und hilfreich wäre eine erweiterte Impfempfehlung gewesen, die die genannten Probleme zumindest teilweise hätte umgehen können: Nämlich der Rat, generell alle Frauen mit Kinderwunsch gegen Influenza zu impfen.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber