Kommentar

Schützt Schwangere vor Influenza!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Schwangere gegen Influenza zu impfen, ist ein guter Rat. Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich diese STIKO-Empfehlung in der Praxis bewährt. Gerade die Debatte um die Impfung Schwangerer gegen das pandemische H1N1-Virus im vergangenen Jahr stimmt da wenig hoffnungsfroh.

Dabei sind drei Dinge wichtig zu wissen: Erstens enthält die übliche saisonale Grippevakzine keine Wirkverstärker. Zweitens wurden in Schweden 30 000 Schwangere ohne Probleme mit Pandemrix® geimpft. Drittens ist wissenschaftlich unstrittig, dass Impfungen mit Totimpfstoffen für Schwangere keine Risiken bergen. Das betont auch noch einmal das RKI in Bezug auf die Grippeimpfung. Dennoch gibt es eine natürliche Fehlbildungsrate bei Neugeborenen. Die Frage "wer ist schuld?" könnte daher schnell mit "die Impfung" beantwortet werden.

Impfende Ärzten brauchen daher valide Daten, um die Skepsis wenigstens zu mindern. Und hilfreich wäre eine erweiterte Impfempfehlung gewesen, die die genannten Probleme zumindest teilweise hätte umgehen können: Nämlich der Rat, generell alle Frauen mit Kinderwunsch gegen Influenza zu impfen.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt bekommen auch Schwangere den Grippeschutz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung