Tb-Kranke aus dem Ausland sind oft HIV-infiziert

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eis). In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 8000 Menschen an Tuberkulose, darunter sind viele hier lebende Ausländer. Stammen die Tb-Patienten aus Afrika oder Osteuropa, sollte unbedingt ein HIV-Test gemacht werden, hat Professor Hans Schweisfurth aus Cottbus gefordert.

"In Afrika sind 90 Prozent der Tb-Patienten mit HIV infiziert", erinnerte er bei der Medica in Düsseldorf. Nach seinen Erfahrungen am Carl-Thiem-Klinikum sind bis zu 60 Prozent der Tb-Kranken aus Osteuropa HIV-positiv.

Doppelinfektionen gehen mit einer hohen Mortalitätsrate einher, sagte Schweisfurth. So betrage die durchschnittliche Lebenserwartung der doppelt infizierten Patienten in Afrika nur etwa ein Jahr. In Deutschland bekommen die Patienten Tuberkulostatika und eine antivirale HIV-Therapie, was wegen der vielen nötigen Arzneien sehr problematisch ist.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care