Tb-Impfstoff erfolgreich bei Tieren getestet

Veröffentlicht:

POHANG (ple). Koreanische Forscher haben einen DNA-Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt, der im Tierversuch erfolgreich vor einer Reaktivierung des Tuberkelbazillus und vor einer erneuten Infektion mit diesem Erreger schützt.

Wie die Forscher von der Universität Pohang in der aktuellen Online-Ausgabe von "Gene Therapy" berichten, verabreichten sie den Impfstoff gleichzeitig mit einer Therapie aus Isoniazid plus Pyrazinamid, zwei gebräuchlichen Tuberkulose-Mitteln. Der Impfstoff besteht aus Genen mit dem Bauplan für zwei Proteine von Mycobacterium tuberculosis. Die Vakzine aktiviert T-Helfer- und T-Suppressorzellen, die die Bakterien in Schach halten.

Auch in Deutschland wird an einem Impfstoff gegen Tuberkulose geforscht. So haben zum Beispiel Forscher vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie und des Unternehmens Mologen in Berlin eine neue Technik dafür entwickelt. Sie kombinieren dazu den BCG (Bacille Calmette-Guérin)-Impfstoff mit einer DNA-Vakzine, die den Bauplan für ein Antigen des Tb-Erregers enthält.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Erfolg in kleinen Schritten

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung