Viele Alkoholkranke infizieren sich gegenseitig mit Tuberkulose

BERLIN (gvg). Bei etwa einem Drittel aller Tuberkulose-Neuinfektionen in Deutschland ist die Ansteckung wahrscheinlich innerhalb des Bundesgebietes erfolgt. Dabei ist die Gefahr einer Übertragung in unteren sozialen Schichten erhöht.

Veröffentlicht:

Das sind zwei Resultate einer molekularepidemiologischen Studie. In sechs Städten und Landkreisen sind dafür bei neu aufgetretenen Tuberkulose-Infektionen die genetischen Eigenschaften der Tuberkelbakterien analysiert worden.

Das Ergebnis: Etwa ein Drittel der Tb-Stämme kam bei mehreren Menschen vor. Das hat Professor Robert Loddenkemper vom Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose berichtet.

Eine solche Häufung heißt "Cluster". Eine Clusterbildung deutet auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch innerhalb Deutschlands hin, vor allem dann, wenn die Erkrankungen in räumlicher Nähe auftreten.

    Die Ansteckungsgefahr für Tb ist in Großstädten besonders hoch.
   

Zum Beispiel seien zwischen Oktober 2001 und März 2004 Cluster registriert worden, die bis zu 18 Patienten umfaßten, so Loddenkemper bei einer Veranstaltung des Robert-Koch-Institutes in Berlin. In Großstädten wie Hamburg kam dies häufiger vor als in ländlichen Gegenden, auch waren die Cluster in Städten durchschnittlich größer.

Die Ansteckungsgefahr hängt aber auch von der sozialen Schicht ab. Besonders hoch ist die Anfälligkeit in der unteren Schicht oder der unteren Mittelschicht. Hier traten 65 Prozent der Tb-Infektionen auf, bei denen die Stämme mehrfach nachgewiesen wurden. Bei den Infektionen mit isoliert auftretenden Stämmen waren es nur 55 Prozent.

Besonders augenfällig ist das bei Arbeitslosen und Alkoholkranken. So betrug bei den Patienten mit Cluster-Infektionen der Anteil der Arbeitslosen 18 Prozent. Damit lag er um ein Drittel höher als in der Gruppe mit isolierten Infektionen. Die Rate der Alkoholpatienten war mit 24 Prozent sogar fast doppelt so hoch.

Der Verdacht auf Tuberkulose kommt Ärzten eher, wenn ein Patient mit niedrigem Sozialstatus oder ein Ausländer vor ihnen steht. "Die Diagnose wird bei diesen Gruppen früher gestellt", Loddenkemper. Er empfahl, bei jedem Patienten, der länger als drei Wochen hustet, ein Röntgenbild zu machen. Wichtig sei auch die Frage nach einem Kontakt mit Tuberkulosepatienten.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps