Schwierige Therapie bei Tuberkulose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mut). Um Tuberkulose-Erreger los zu werden, braucht man viel Zeit. Begonnen wird mit einer Vierer-Therapie aus Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid plus entweder Ethambutol oder Streptomycin.

Empfohlen wird die Initialtherapie über zwei Monate, gefolgt von Isoniazid plus Rifampicin über mindestens vier weitere Monate.

Komplizierter ist die Therapie bei Resistenzen gegen diese Erst-Linien-Arzneien. Dann sind Kombitherapien mit Aminoglykosiden, Fluorchinolonen, Thionamiden oder Reserve-Antibiotika wie Linezolid nötig.

Diese Zweit-Linien-Arzneien sind meist weniger effektiv als Isoniazid plus Rifampicin - die Therapie dauert daher bis zu zwei Jahren. Zudem treten mehr unerwünschte Wirkungen auf und ein Teil der Arzneien muß parenteral verabreicht werden - viele TB-Kranke brechen die Therapie daher vorzeitig ab.

Lesen Sie dazu auch: Ein zweites Leben nach der Tuberkulose Bessere Strategien gegen gefährliche TB-Erreger Forscher suchen kleine Moleküle für große Krankheiten Hohe TB-Gefahr für Ärzte in Rußland

Mehr zum Thema

Multiresistente Tuberkulose

„Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen