DNA-Sonden lassen mutierte TB-Gene leuchten

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ddp.vwd). Der Austausch eines einzigen Gen-Bausteins im Erbgut von Tuberkulose-Erregern verursacht eine Resistenz gegen ein häufig eingesetztes Antibiotikum.

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und den Universitäten Heidelberg und Bielefeld haben jetzt ein Testverfahren entwickelt, das diese Genveränderung nachweist.

Mit DNA-Sonden, die mit einem Farbstoff beladen sind und ausschließlich an eine mutierte Gensequenz binden, sind solche Mutationen nachweisbar: Die gebundenen DNA-Sonden sondern Lichtblitze ab, die mit Spezialmikroskopie sichtbar sind.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag