Neue Tuberkulose-Tests in Niedersachsen

HANNOVER (cben). Das Landesgesundheitsamt Niedersachsen bietet den Gesundheitsämtern der Kommunen kostenfrei einen neuen Tuberkulose-Labortest zur Umgebungsuntersuchung von Tuberkulose-Patienten an.

Veröffentlicht:

Der Test diene zum Erkennen der latenten Tuberkulose bei Patienten, hieß es aus dem Landesgesundheitsamt in Hannover.

"Bisher waren wir bei den Umgebungsuntersuchungen auf die Röntgenaufnahmen angewiesen, die aber das frühe Stadium der Erkrankung nicht zeigen, oder auf Hauttests, die leicht falsch positiv sind", sagte eine Sprecherin des Landesgesundheitsamtes. Deshalb müssten Patienten bei einer Umkreisuntersuchung oft mehrfach zur Untersuchung erscheinen, was sehr aufwändig sei.

Der neue Bluttest muss nur einmal für eine sichere Diagnose vorgenommen werden und soll die Prozedur erleichtern. Der Bluttest wird seit Anfang des Jahres angeboten. Er soll nach dem Willen der Gesundheitsministerin des Landes, Mechthild Ross-Luttmann (CDU), zum künftigen Standard des öffentlichen Gesundheitswesens in Niedersachsen fortentwickelt werden.

Bisher seien im Landesgesundheitsamt allerdings erst wenige Blutproben (etwa 200) eingegangen, weil die Gesundheitsämter der Kommunen zunächst erst neue Brutschränke zur Prädiagnostik anschaffen müssen, hieß es.

Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes erkranken in Niedersachsen pro Jahr 5,2 von 100 000 Einwohnern an Tuberkulose.

Damit liegt Niedersachsen unter dem Bundesschnitt von jährlich 6,6 Erkrankten auf 100 000 Einwohner. Die Tendenz in Niedersachsen sei zurzeit weiter rückläufig, hieß es aus dem Landesgesundheitsamt.

Das öffentliche Gesundheitswesen in Niedersachsen werde aber vor allem mit Blick auf die alarmierende Tuberkulose-Situation in Osteuropa sehr wachsam sein, erklärte Ross-Luttman die Einführung der Tests trotz der unterdurchschnittlichen Rate an Neuerkrankungen im Land.

Zu der Höhe der Kosten der Tests hat das Landesgesundheitsamt Niedersachsen noch keine Angaben gemacht. Bezahlt werden sollen sie aus Steuermitteln.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung