Der Kenntnisstand zu Tuberkulose ist in Deutschland eher gering

Wissen zu Tuberkulose scheint bei Hausärzten in Deutschland eher dürftig zu sein. Das legt eine schriftliche Befragung nahe, die vom Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose gemacht wurde.

Veröffentlicht:
Erreger der Tuberkulose: Gram-positive Mycobacterien unter dem Raster-Elektronen-Mikroskop. © Janice Carr

Erreger der Tuberkulose: Gram-positive Mycobacterien unter dem Raster-Elektronen-Mikroskop. © Janice Carr

© Janice Carr

HANNOVER (otc). Eine schriftliche anonyme Befragung zum Wissen zu Tuberkulose erfolgte in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in Hamburg 2009. Hierzu wurden 34 Fragen zu Tuberkulose (TB) an deutschlandweit 800 hausärztlich tätige Ärzte gesandt. 70 auswertbare Fragebögen wurden zurückgesandt. Der Altersmedian lag bei 52 Jahren.

Die auf einem Poster (P 27) beim Pneumologen-Kongress in Hannover zusammengefassten Ergebnisse: 9 Prozent hatten in ihrem Berufsleben keinen, 63 Prozent einen bis zehn TB-Patienten und 17 Prozent mehr als zehn solcher Patienten gesehen. Im Jahr 2008 hatten 79 Prozent keine TB-Patienten betreut. Wissenslücken zeigten sich vor allem bei der TB-Inzidenz (50 Prozent Fehlschätzung), Meldeverfahren (73 Prozent Falschantwort), Chemotherapie (62 Prozent inkorrekte Medikamentenkombination), Chemoprävention (70 Prozent inkorrekte Dauer), resistente TB (69 Prozent inkorrekte Multiresistenz-Definition), Risikofaktoren (48 Prozent kennen nicht die Therapie mit TNFa-Blockern als Risikofaktoren), Berufskrankheitenverfahren (44 Prozent inkorrekte Angabe zu Meldekriterien) und neue Testverfahren (67 Prozent sind Interferon-Gamma-Tests unbekannt).

In den vergangenen drei Jahren hatten 91 Prozent der Befragten keine TB-Fortbildung, 87 Prozent sehen aber hier Bedarf. Grundsätzlich ließ sich der Trend erkennen, dass spezifische TB-Kenntnisse umso größer waren, je mehr Kontakt zu TB-Patienten im Beruf bestanden hatte.

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung