Tuberkulose

Neue Kombi soll Durchbruch bringen

Eine Dreierkombination soll Tb-Therapie trotz Multiresistenzen verbessern - und die Therapiedauer drastisch verkürzen. Auf dem Aids-Kongress zeigen sich Experten hoffnungsfroh.

Veröffentlicht:
Mycobacterium tuberculosis: Wird PaMZ die Therapie bei MDR-Tb entscheidend verbessern?

Mycobacterium tuberculosis: Wird PaMZ die Therapie bei MDR-Tb entscheidend verbessern?

© Janice Haney Carr / CDC

MELBOURNE. Einen möglichen Durchbruch bei der Tuberkulose-Therapie erwartet die Tuberkulose-Allianz (TB Alliance). Eine kleine Studie mit der Dreifach-Kombination PaMZ bei 200 Patienten habe hervorragende Ergebnisse gebracht, berichtete der Präsident der Organisation, Dr. Mel Spigelman, am Montag bei der 20. Internationalen AIDS-Konferenz der IAS in Melbourne.

Tb ist bekanntlich eine der häufigen opportunistischen Erkrankungen bei Menschen mit einer HIV-Infektion. Laut Spigelman ist bei 20 Prozent aller Aids-Patienten Tuberkulose die Todesursache.

Experten treibt vor allem die weltweite Zunahme von Infektionen durch multiresistente Tuberkulose (MDR-Tb) und Erreger mit erweiterten Resistenzspektren (XDR-Tb) um. Nun gebe es hierfür einen neuen Ansatz, sagte Spigelman.

"Wir haben die Behandlung dieser Patienten von zwei Jahren auf etwa vier Monate reduziert, die Kosten sind 90 Prozent geringer und die Heilungsrate stieg von 50 auf 90 Prozent", sagte er am Montag.

Die Triple-Therapie PaMZ beinhaltet das bekannte Tuberkulostatikum Pyrazinamid (Z), das Fluorchinolon Moxifloxacin (M) und den neuen Wirkstoff PA-824 (Pa), ein Nitroimidazol-Antibiotikum. Die Erforschung der Kombination wird seit einigen Jahren von der TB Alliance gefördert.

Bereits vor zwei Jahren konnte ein Forscherteam unter Beteilung von Spigelman in einer kleinen Phase-II-Studie (NCT01215851) mit 15 Tb-Patienten pro Interventionsgruppe zeigen, dass PaMZ "potenziell geeignet" zur Behandlung bei einer MDR-Tb-Infektion ist (Lancet 2012; 380 (9846): 986).

PaMZ sorgte damals für eine signifikant höhere "frühe bakterizide Aktivität" als andere getestete Arzneikombination. Das Dosisschema der Kombi betrug damals täglich 200 mg (Pa), 25 mg gewichtsabhängig (Z) und 400 mg (M).

In einer weiteren Phase-II-Studie (NCT01498419) wurden bis Mitte 2013 verschiedene Dosierungen bei Patienten mit pulmonaler Tb über acht Wochen getestet. Zwar sind die Studienergebnisse noch nicht final publiziert, doch deuten sie laut Spigelman offenbar auf erste Erfolge hin.

Noch in diesem Jahr soll deswegen eine Phase-III-Studie mit PaMZ starten. Rund 1500 Patienten in 50 Studienzentren aus 15 Ländern sollen teilnehmen. Bei ähnlich guten Ergebnissen werde die erste neue Tuberkulose-Behandlung seit 50 Jahren anschließend weltweit zugänglich gemacht, so Spigelman. (nös)

Mit Material von dpa

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie