KOMMENTAR

Riskantes Spiel mit Grippeviren

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die letzten beiden Sars-Patienten 2003 waren Sars-Forscher. Durch Schlampereien im Labor hatten sie sich infiziert. Nicht auszudenken, wenn solche Leute mit einem Erreger hantieren, der das Potential für eine weltweite Ausbreitung hat.

Aber diese kann nicht ausgeschlossen werden. Denn eine Kombination aus Vogelgrippe- und Human-Influenzaviren soll jetzt im Labor erzeugt werden - um herauszufinden, welche Veränderungen nötig sind, damit neue Grippe-Viren die Artenbarriere überschreiten und sich von Mensch zu Mensch übertragen lassen.

So ehrenwert die Ziele sind, so nutzlos und gefährlich sind die Experimente. Denn gelingt es den Forschern nicht, die Vogelviren an Menschen anzupassen, heißt dies noch nicht, daß es die Natur nicht schafft. H5N1 würde auch weiterhin ein Risiko darstellen. Gelingt es ihnen aber, besteht die Möglichkeit, daß es zu einer weltweiten Verbreitung solcher Viren kommt.

Welche Veränderungen für einen Artwechsel nötig sind, läßt sich im Tierversuch auch mit Influenza-Stämmen klären, die keine Menschen infizieren können. Man muß dazu nicht einen humanpathogenen Erreger mit unvorhersehbaren Eigenschaften basteln.

Lesen Sie dazu auch: Forscher kreuzen Viren von Vögeln und Menschen

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care