Keine Angst vor einer Reise in die Türkei!

NEU-ISENBURG (ug). Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung, auch wenn die Vogelgrippe - bisher noch immer nur eine Tierkrankheit - nun die EU erreicht hat. Die Experten werden nicht müde, das zu betonen. Dennoch sind viele Menschen verunsichert, die vor einer Reise in die Türkei, nach Rumänien oder Griechenland stehen. Was kann man ihnen raten?

Veröffentlicht:

Es gibt keine offiziellen Reisewarnungen für eines der Länder, in denen Vogelgrippe vorkommt. Und es gibt auch keinen Grund, eine geplante Reise abzusagen. "Reisen in Länder, in denen die Vogelgrippe ausgebrochen ist, können auch weiterhin ohne größere gesundheitliche Gefahren unternommen werden", heißt es beim Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf.

Immerhin handelt es sich bei der Vogelgrippe um eine Tierkrankheit. Menschen stecken sich nur an, wenn sie sehr engen Kontakt zu Geflügel haben. Auch das kann nicht oft genug wiederholt werden. Weltweit hat es bisher nur etwa 120 Tier-Mensch-Infektionen gegeben - alle in Asien.

    Durchgegartes Geflügel kann ohne Bedenken gegessen werden.
   

Nur ein paar Verhaltensmaßnahmen sollten Reisende in Ländern mit Vogelgrippe beachten, so das CRM: Reisende sollten Kontakte mit lebendem Federvieh und rohem Geflügel meiden, also keine Geflügelmärkte oder -farmen besuchen. Denn das Virus kann auch über Federn und den Kot infizierter Vögel übertragen werden.

Kontakte zu Erkrankten sollten sicherheitshalber vermieden werden - ein Ratschlag, der für asiatische Länder gilt. Fleisch und Eier sollten nur gut durchgegart gegessen werden.

Geflügelfleisch sollte keine nicht durchgebratenen Stellen enthalten, darauf weist Dr. Ulrich Klinsing aus Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied des Fachverbands Reisemedizin, ausdrücklich hin. Denn das Virus stirbt erst bei 70 Grad ab. Außerdem sollten Reisende auf gute Hygiene achten.

Übrigens: Vor Tauben in den Städten braucht sich keiner zu fürchten. Denn Tauben steckten sich nur selten mit der Krankheit an und gäben sie höchst selten weiter, sagt Ortrud Werner, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für Vogelgrippe auf der Insel Riems (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hysterie um eine Tierkrankheit

Lesen Sie dazu auch: EU bereitet sich vor auf eine Grippe-Welle Grippe-Impfung erstmal nur für Risikogruppen

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel